Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

23.09.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Unbürokratische Spende

Eines von vielen Beispielen für die unbürokratische Flutopferhilfe lieferten zwei Apotheken aus Baden-Württemberg. Den Erlös eines gemeinsamen Cholesterin-Messaktion spendeten die Annen-Apotheke in Bischweier und die Adler-Apotheke in Kuppenheim. Den auf 300 Euro aufgerundeten Betrag leiteten die Teams dem Hilfsfonds des Landesapothekerverbandes (LAV) Baden-Württemberg zu. PZ

Generika stärker als Gesamtmarkt

Christian Seiwald, Leiter der Novartis-Sparte Generics, geht davon aus, dass der Gesamt-Pharmamarkt in den nächsten fünf Jahren weltweit um durchschnittlich 10 Prozent jährlich wachsen wird, der Generika-Markt sogar um 15 Prozent. Dieses Wachstum habe zumindest die Generika-Sparte des schweizerischen Konzerns ins Visier genommen. Neben der slowenischen Lek, unter anderem im Geschäft mit dem deutschen Unternehmen Grünenthal, soll es in 2002 allerdings keine weiteren Akquisitionen mehr geben. PZ/vwd

Astra Zeneca gut gelaunt

Mutige Aussagen aus London: Die Astra Zeneca erwartet im laufenden Jahr das obere Ende der eigenen Prognose. Der Konzern war von einem Gewinn je Aktie von 1,51 bis 1,66 Dollar ausgegangen. Trotzdem sagte Jon Symonds, Finanzchef des Pharmaherstellers, man beobachte den Nachahmermarkt sehr sorgfältig. vwd

EU will Stoffe schärfer kontrollieren

Die Europäische Kommission will den Handel innerhalb der Union mit chemischen Stoffen, die auch zur Herstellung von Drogen benutzt werden können, besser kontrollieren. Eine neue Verordnung wurde deswegen nun dem EU-Rat sowie dem Europäischen Parlament zur Diskussion vorgelegt. Demnach würden die Vorschriften für eine Reihe von Stoffen verschärft, die zum Beispiel bei der Herstellung illegaler Drogen wie Heroin oder Kokain verwendet werden. vwd Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa