Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

13.09.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Software soll Blutbanken unterstützen

Software eines Rendsburger Unternehmens soll die Arbeit der 348 Blutbanken in Deutschland künftig deutlich erleichtern. Die Middleware Software Engineering GmbH (MSE) teilte mit, ihr „Netzwerk Blut“ solle in Zusammenarbeit mit der Telekom erstmals in Deutschland den computergesteuerten Abruf von Blutbankinformationen ermöglichen. Nach Auskunft von MSE werden bisher Informationen über Blutkonserven nur telefonisch abgefragt. Dies sei deutlich teurer als der Online-Abruf der Daten. dpa

Schering startet Intendis

Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering gliedert seine Dermatologie-Sparte wie angekündigt aus. Unter dem Namen Intendis solle zum 1. Januar 2005 eine eigenständige Gesellschaft mit rund 600 Beschäftigten für das weltweite Geschäft mit Produkten für Hautkrankheiten an den Start gehen, teilte Schering mit. Sitz der Zentrale ist Berlin. Hintergrund der Neuordnung ist ein Programm zur Steigerung der Ertragskraft. Der Konzern will sich dafür stärker auf Wachstumsbereiche konzentrieren. dpa

Serono und ZymoGenetics gemeinsam

Der Genfer Biotechnologiekonzern Serono will mit der US-Biopharmafirma ZymoGenetics zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie neue Medikamente auf der Basis von Proteinen und Antikörpern entwickeln und vermarkten. Serono erhalte für die kommenden fünf Jahre das Recht zur Nutzung des Gen- und Proteinportfolios von ZymoGenetics zum Erwerb mehrerer Lizenzen, teilten beide Unternehmen mit. Im Gegenzug bezahlt Serono 31,25 Millionen Dollar an Lizenzgebühren und erwirbt für 50 Millionen Dollar Aktien des US-Unternehmens. dpa

Berliner Ärztekammer verklagt das Land

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die Berliner Ärztekammer das Land Berlin verklagt. Hintergrund der Klage vor dem Berliner Verwaltungsgericht sei die Weigerung, die hauseigene Ethikkommission zur Genehmigung von ärztlichen Studien einzusetzen, teilte die Ärztekammer am Mittwoch mit. Durch eine Senatsanordnung soll die Ärztekammer nach eigenen Angaben unter anderem umfangreiche Studien-Anträge der Pharmaindustrie prüfen. Damit komme nicht nur ein arbeits- und kostenträchtiges Verwaltungsverfahren auf die Kammer zu. Auch der Haftungspflicht, die aus der neuen Aufgabe entstehen kann, sieht sich die Kammer nicht gewachsen. Die Ethikkommission der Ärzte-Vertretung sei ein ehrenamtliches Gremium, hieß es weiter. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa