Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

15.08.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

US-Apotheker beenden Streiks

In den USA haben die Apotheker der knapp 400 Walgreen-Stores im Raum Chicago ihre Arbeit wieder aufgenommen, ohne neue Verträge durchgesetzt zu haben. Einen Monat lang hatten die angestellten Pharmazeuten gegen anhaltenden Personalmangel und überbordende Arbeitsbelastung protestiert und auf das erhöhte Risiko für die Patienten hingewiesen. Die Walgreen-Leitung bezeichnete ihre Apotheken als sicher und gab Gehaltsforderungen als eigentlichen Hintergrund für die Aktion ihrer Angestellten an. Die Apotheker wollen weiterhin versuchen, einen neuen Vertrag auszuhandeln. PZ

Fresenius für geringere Prämie

Die Fresenius AG spricht sich für eine niedrigere Prämie bei einer Aktienumwandlung ihrer im DAX notierten Tochter Fresenius Medical Care aus. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG (FMC) am 30. August werde Fresenius einem Gegenantrag des Londoner Citadel Equity Fund zustimmen, teilte der Konzern mit. Citadel fordere, die Prämie für die Umwandlung stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien in Inhaber-Stammaktien auf 9,75 Euro je Vorzugsaktie zu kappen. Bisher sollten 12,25 Euro je Titel gezahlt werden. dpa

Kohlpharma will zulegen

Der saarländische Arzneimittelimporteur kohlpharma will bis Ende 2007 rund 600 neue Arbeitsplätze schaffen. Ein Sprecher der Geschäftsleitung bestätigte entsprechende Medienberichte. Die neuen Stellen entstünden mit dem Aufbau eines neuen Geschäftszweiges für Arzneimittel-Packungen, die für jeden Patienten individuell mit Tabletten befüllt werden können. Damit solle unter anderem die Versorgung von Bewohnern in Altenheimen verbessert werden. Eine spezielle Verpackungsanlage soll bis Anfang 2006 im Werk in Merzig aufgebaut werden. Die Methode werde derzeit in einem Modellversuch mit saarländischen Ärzten und Apotheken getestet. Der nach eigenen Angaben marktführende Arzneimittel-Importeur in Europa erwartet für 2005 einen Umsatz von rund 700 Millionen Euro. Derzeit arbeiten bei kohlpharma 940 Mitarbeiter. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa