Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

11.08.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Zeiss Meditec wächst kräftig

Der Medizintechnik-Hersteller Carl Zeiss Meditec hat bei Umsatz und Gewinn kräftig zugelegt. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2002/03 (30. September) erwirtschaftete der Jenaer Konzern mit 750 Beschäftigten ein Umsatzplus von rund 23 Prozent auf 175,9 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern verdoppelte sich nach dem Verkauf von zwei defizitären Bereichen auf 19,3 Millionen Euro. Der Vorstand kündigte eine Kapitalerhöhung an. 2004 werde die Aufnahme in den TecDAX angepeilt. dpa

Böhmer besucht Impfstoffwerk

Im Anschluss an seine Reise durch einstige Hochwassergebiete besuchte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) auch das Impfstoffwerk Dessau-Tornau in Rodleben. Das Unternehmen wurde vor zehn Jahren privatisiert. Es plant, rund 50 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung zu investieren. dpa

Sachliche Klinikwerbung im Netz

Kliniken dürfen im Internet werben, wenn sich ihre Selbstdarstellung auf sachliche Informationen beschränkt. Das Bundesverfassungsgericht gab einer Gefäßklinik aus Baden-Württemberg Recht. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hatte dem Betreiber die Präsentation auf der Homepage zuvor als berufswidrige Werbung untersagt. dpa

Deutsche BKK streicht Stellen

Die größte deutsche Betriebskrankenkasse, die Deutsche BKK, streicht bis 2008 ein Viertel ihrer Stellen. Die Zahl der Beschäftigten solle durch „normale Fluktuation“ von derzeit 1600 auf 1200 reduziert werden, sagte der Sprecher der Kasse, Rainer Brenker in Wolfsburg. Betriebsbedingte Kündigungen solle es nicht geben. Als Hauptgrund nannte Brenker die Fusion zu Jahresbeginn. Die Deutsche BKK war aus dem Zusammenschluss der Betriebskrankenkassen von Volkswagen und der Post entstanden. Sie hat 1,1 Millionen Versicherte. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa