Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

13.08.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Almeda sucht Finanziers

Der Münchner Gesundheitsdienstleiter Almeda steckt in Finanznöten. Beim Amtsgericht München sei Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt worden, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens einen Bericht der "Financial Times Deutschland". Ziel sei es jetzt, Kontakte zu potenziellen Käufern zu knüpfen. Derzeit werde mit mehreren Interessenten gesprochen. Arztpartner ist vor allem für Krankenkassen und Versicherer als Betreiber eines medizinischen Callcenters tätig. dpa

Strube steht bereit

Der Chef des Ludwigshafener Chemiekonzerns BASF, Jürgen Strube, ist weiter an der Pflanzenschutzsparte des Aventis-Konzerns interessiert. "Sollten sich durch die Entwicklung bei Bayer für uns neue Möglichkeiten ergeben, stehen wir bereit" sagte Strube in einem Interview der "Welt am Sonntag". dpa

Pfizers Lipobay-Profit

Der US-Pharmakonzern Pfizer erwartet für sein Geschäft mit dem Cholesterin-Senker Lipitor keine negativen Auswirkungen durch den Rückruf des Bayer-Medikaments Lipobay/Baycol. Der Vorstandschef des weltweiten Marktführers, Henry McKinnell, sagte dem "Handelsblatt": "Wir rechnen mit keinen Änderungen in unserer Kennzeichnung." Das Produkt sei sicher. Sein Unternehmen erwarte keine Einschränkungen seitens der US-Gesundheitsbehörde FDA. Lipitor macht mit 5 Milliarden Dollar ein Sechstel des Gesamtumsatzes von Pfizer aus. Analysten von UBS-Warburg rechnen damit, dass der Pharmariese durch den Ausfall des Bayer-Präparats in diesem Jahr die Hälfte des Bayer-Marktanteils, etwa 500 Millionen Dollar, an sich ziehen werde. dpa

Schöner Braun-Bau

Das Medizintechnik-Unternehmen B. Braun Melsungen hat sein neues und architektonisch auffälliges Verwaltungsgebäude offiziell eröffnet. In dem Neubau am Firmensitz im nordhessischen Melsungen wurden 200 flexible Arbeitsplätze eingerichtet, so dass selbst Vorstandschef Ludwig Georg Braun keinen eigenen Schreibtisch mehr hat. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa