Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

26.07.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Merck steigert Überschuss

Angetrieben von einem robusten Geschäft mit Flüssigkristallen hat die Pharma- und Spezialchemiegruppe Merck den Überschuss im zweiten Quartal deutlich gesteigert. Zudem erzielte Merck Sondererträge in Höhe von 340 Millionen Euro aus dem Verkauf der Laborsparte VWR und der Biomet-Beteilung. Das Ergebnis nach Steuern und Fremdanteilen sei von 81,1 Millionen auf 362,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das MDAX-Unternehmen in Darmstadt mit. Merck hob seine Prognose für 2004 an und erwartet nun ein Plus beim Nachsteuerergebnis von mindestens 150 Prozent im Vergleich zu 2003. Die Umsatzerlöse kletterten im ersten Quartal ohne VWR um 9 Prozent auf 1,365 Milliarden Euro. dpa

Schwarz wieder in den roten Zahlen

Ein Jahr nach dem Einbruch im Omeprazol-Geschäft ist die Schwarz Pharma AG in die roten Zahlen geraten. Wie der Monheimer Arzneimittelhersteller mitteilte, lag das Konzernergebnis im 2. Quartal bei minus 2,4 Millionen Euro nach einem Gewinn von 88,6 Millionen Euro in der Vorjahreszeit. Das Unternehmen hielt jedoch an der Prognose fest, dass im Gesamtjahr ein „marginal positiver Jahresüberschuss” und ein Umsatz von 850 Millionen Euro zu erwarten sei. Aus Sicht der Analysten waren die Quartalszahlen besser als erwartet, die Schwarz-Pharma-Aktie verbuchte leichte Kursgewinne. Der Umsatz halbierte sich in den Monaten April bis Juni auf 264,2 (509,9) Millionen Euro, während das Betriebsergebnis auf 2,2 (149,5) Millionen Euro abrutschte. vwd

Bayer will Plasmasparte verkaufen

Die Bayer AG, Leverkusen, will ihr Blutplasmageschäft laut einem Zeitungsbericht für rund 500 Millionen Euro verkaufen. Wie die „Financial Times Deutschland” schreibt, sind als Bieter noch die beiden Beteiligungsgesellschaften Bain Capital und Carlyle im Rennen. Mit einem der beiden Kandidaten führe Bayer bereits exklusive Gespräche, berichtete das Blatt unter Berufung auf Branchenkreise. vwd Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa