Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

21.07.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Preis für Weleda

Die Weleda AG wurde für ihre familienfreundliche Unternehmenspolitik ausgezeichnet. Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) überreichte der Firma eine Auszeichnung der Hertie Stiftung. Das Zertifikat für die Förderung familienbewusster Personalpolitik im Unternehmen erhielt Weleda unter anderem für neue Arbeitszeitmodelle, die Erziehungszeiten und Teilzeitbeschäftigung ermöglichen, sowie für betriebseigene Angebote zur Kinderbetreuung. PZ

Novartis auf Wachstumskurs

Der schweizerische Pharmakonzern Novartis hat den Gewinn im ersten Halbjahr 2003 leicht gesteigert. Nach Steuern verdiente Novartis mit 2,38 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) rund 1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz wuchs um ein Fünftel auf 11,9 Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen in Basel mit. Ein Teil davon ist auf die Übernahme des slowenischen Generika-Herstellers Lek zurückzuführen. Auch für das Gesamtjahr 2003 erwartet der Konzern eine Fortsetzung des Wachstums. dpa

Bayer-Chef sieht Durststrecke

Der Bayer-Pharmasparte steht nach Worten von Konzernchef Werner Wenning noch eine dreijährige „Durststrecke“ bevor. „Deswegen sind wir ja auch auf der Suche nach einer strategischen Lösung für den Pharmabereich“, sagte Wenning der „Welt am Sonntag“. Die Pharmasparte bereitet Bayer Probleme, seitdem im Sommer 2001 der Cholesterinseker Lipobay vom Markt genommen werden musste. dpa

Rhön-Klinikum verbessert

Der börsennotierte Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum hat auf Grund von Kostensenkungen und dem Zukauf von Kliniken im ersten Halbjahr Umsatz und Ergebnis gesteigert. Der Konzerngewinn sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent auf 36,5 Millionen Euro gestiegen, teilte die Rhön-Klinikum AG in Frankfurt am Main mit. Der Umsatz lag den Angaben zu Folge in den ersten sechs Monaten bei knapp 466 Millionen Euro (Vorjahr: 432 Millionen Euro). dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa