Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaftsticker - Archiv

Datum 18.07.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Schwarz Pharma erwartet Verlust

Die Schwarz Pharma AG, Monheim, erwirbt die vollständigen Rechte an dem Wirkstoff »Rotigotin« der Aderis Pharmaceuticals Inc.. Die Transaktion führe zu einem einmaligen zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungsaufwand von bis zu 58 Millionen Euro, teilte Schwarz Pharma mit. Aus diesem Grund gehe man nun für 2005 von einem Nettoverlust von maximal 58 Millionen Euro aus statt von einem ausgeglichenen Jahresergebnis. vwd

Novartis kauft BMS-OTC

Die Novartis AG, Basel, übernimmt für 660 Millionen US-Dollar das Geschäft mit verschreibungsfreien Medikamenten der Bristol-Myers Squibb Co, New York, in den USA und in Kanada. Die Vereinbarung sehe auch den Verkauf dieser Produkte in Lateinamerika, Europa, dem Nahen Osten sowie in Afrika vor, teilte Novartis mit. 2004 habe Bristol-Myers Squibb mit den Erzeugnissen 258 Millionen Dollar umgesetzt. Novartis selbst habe im Segment rezeptfreie Produkte im vergangenen Jahr etwa 2 Milliarden Dollar erlöst, teilte das Unternehmen mit. vwd

Euromed stellt Insolvenzantrag

Die Euromed-Klinik in Fürth hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Als Gründe nannte die Euromed AG, die neben einer interdisziplinären Privatklinik für Belegärzte auch eine Beratungsgesellschaft betreibt, unter anderem hohe Infrastrukturkosten und eine weiter rückläufige Belegung im 1. Halbjahr. Die niedergelassenen Praxen und medizinischen Betriebe seien von dem Antrag nicht betroffen, hieß es in einer Ad-hoc-Mitteilung. dpa

Abbott entlässt in Ludwigshafen

Der amerikanische Pharmakonzern Abbott wird am Standort Ludwigshafen 135 Stellen abbauen. Das gab die deutsche Unternehmensleitung bei einer Betriebsversammlung bekannt. Verhandlungen zum Sozialplan gehen nach Auskunft des Bezirksleiters der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) am 21. Juli in die erste Runde. Insgesamt beschäftigt Abbot in Ludwigshafen 2163 Mitarbeiter. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa