Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

09.07.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

VCI beklagt Weltkonjunktur

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) geht von einem Produktionsrückgang in diesem Jahr aus. Die Talsohle der schlechten Weltkonjunktur sei aber erreicht. Erst im Jahr 2002 rechnet der VCI wieder mit einem Aufschwung und schließt den Abbau von Arbeitsplätzen nicht aus. PZ

BASF übernimmt von Takeda

Für die Übernahme des Vitaminpräparate-Geschäfts der japanischen Takeda hat BASF endgültig grünes Licht von der britischen Kartellbehörde bekommen. In den Bereich Vitamine sollen 600 Millionen Euro investiert werden. Hergestellt wird die gesamte Palette an fett- und wasserlöslichen Vitaminen für die Nahrungs-, Pharma- und Futtermittelindustrie. dpa

Rekord bei Berlin-Chemie

Die stark im Ostgeschäft engagierte Berlin-Chemie hat im ersten Halbjahr 2001 einen Rekordumsatz erzielt. Er kletterte gegenüber dem Vergleichszeitraum um 41 Prozent auf 309 Millionen DM. Davon entfielen 162 Millionen DM auf das Inland. Die größten Zuwächse kamen aus Russland mit 48 Millionen, Polen 24 Millionen und den baltischen Staaten 16 Millionen DM Umsatz. Die Zahl der Arbeitsplätze stieg auf 2063. dpa

Merck in Russland

Als Arzneimittel-Vertriebspartner in Russland hat Merck, Darmstadt, das dänische Unternehmen Nycomed Pharma gewinnen können, das dort mit einem Jahresumsatz von 40 Millionen DM eine starke Position inne hat. Weitere 10 Millionen DM sollen die Merck-Arzneimittel bringen. PZ

Roche forscht mit CombiMatrix

Künftig kann Roche Diagnostics lizenzierte CombiMatrix-Produkte (=miniaturisierte Versuchsanordnungen mit hohem Durchsatzlauf) für diagnostische Anwendungen einsetzen, entwickeln und weiter verkaufen. Das Unternehmen verspricht sich von der Einbindung eines flexiblen Produktedesigns in ein einziges System eine Beschleunigung seiner Genomforschung. Ein entsprechender Vertrag wurde mit der CombiMatrix Corporation abgeschlossen. PZ.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa