Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

30.06.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Warnstreiks im Pharmagroßhandel

Vor den Tarifverhandlungen für die 150.000 Beschäftigten im Großhandel haben im Pharmagroßhandel rund 250 Menschen ihre Arbeit niedergelegt. Mit ihren Warnstreiks wollten die Beschäftigten der Firma Phoenix in Mannheim und Neuhausen (Kreis Esslingen) und des Stuttgarter Pharmagroßhändlers Gehe am Montag der Forderung von ver.di Nachdruck verleihen. Wie die Gewerkschaft mitteilte, will sie eine Einkommenserhöhung von 4,5 Prozent durchsetzen. Das bisherige Arbeitgeberangebot sieht von April dieses Jahres an drei Nullmonate und zwischen Juli und Dezember Einmalbeträge von 25 Euro monatlich vor. Zwischen Januar und August 2004 sollen die Einkommen um 0,7 Prozent und zwischen September 2004 und März 2005 um 0,8 Prozent steigen. PZ

Waldklinikum Gera verkauft

Thüringens größtes kommunales Krankenhaus in Gera mit 2000 Beschäftigten erhält einen neuen Besitzer. Die Stadt verkauft ihr Waldklinikum für 39 Millionen Euro an die SRH Kliniken AG. Das zur Heidelberger Stiftung Rehabilitation gehörende Unternehmen werde im Oktober das Waldklinikum übernehmen und ein Investitionsprogramm starten, teilten Stadt und SRH Kliniken in Gera mit. Der Trend bei der Privatisierung von kommunalen Krankenhäusern setzt sich damit fort. PZ

Potenzial für 5000 Stellen

Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen in ihren Praxen durchschnittlich zwei Mitarbeiter weniger als in den alten Bundesländern. „Hier steckt noch ein großes Wachstumspotenzial von etwa 5000 Beschäftigen“, sagte der Präsident der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB), Ulrich Freitag, in Schwerin. Voraussetzung für diesen Beschäftigungszuwachs sei die mittelfristige Angleichung der Mittel im Osten für ambulante Versorgung von 80 auf 100 Prozent Westniveau. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa