Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

21.06.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Gelbe Scheine auf Tiefststand

Die deutschen Arbeitnehmer haben im ersten Halbjahr nur knapp vier Tage gefehlt. Das ist der niedrigste Krankenstand seit der Wiedervereinigung. Das Bundesgesundheitsministerium bestätigte einen Bericht der Zeitung „Die Welt“, wonach jeder der rund 34 Millionen Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich nur 3,7 Arbeitstage gefehlt habe. Arbeitsmarktexperten nennen laut Zeitung als Gründe die schwache Konjunktur und die Angst der Arbeitnehmer, in Zeiten hoher Erwerbslosigkeit im Krankheitsfall den Job zu verlieren. dpa

Klinkdaten für Niedergelassene

Niedergelassene Ärzte und Kliniken im Rhein-Main-Gebiet können sich bei der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs künftig besser abstimmen. Wie die Universitätsklinik berichtete, werden erstmals in der Bundesrepublik Ärzte an das Dokumentationszentrum einer Uni-Klinik angeschlossen. So könnten sie jederzeit über das Internet Zugang zu den Daten ihrer Patientinnen bekommen. dpa

Beiersdorf auf Platz Eins

Beiersdorf-Sprecher Klaus Peter Nebel ist Deutschlands bester Unternehmenssprecher 2004, so das Ranking von Wirtschafsjournalisten, die für das Magazin der „Wirtschaftsjournalist“ die Arbeit der wichtigsten Kommunikationschefs deutscher Konzerne bewerteten. RAG-Sprecher Christian Kullmann kürten sie zum „Newcomer des Jahres“. Die „Absteiger des Jahres“ sind Birgit Klesper (Wella), Kai Falk (Coca-Cola) und Peter Gerdemann (IBM). ots

Rhön-Klinikum wächst

Die Rhön-Klinikum AG aus Bad Neustadt an der Saale kauft das Städtische Krankenhaus in Eisenhüttenstadt, teilen die AG und die Stadt gemeinsam mit. Die dortige Stadtverordnetenversammlung hatte den Verkauf an den Investor mehrheitlich beschlossen. Das Klinikum der Regelversorgung verfügt über sieben Fachabteilungen und 284 Betten. 497 Mitarbeiter sind zurzeit im Eisenhüttenstädter Krankenhaus beschäftigt. dpa

 

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa