Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

17.06.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

GSK zahlte zu wenig Steuer

GlaxoSmithKline (GSK) befindet sich im Clinch mit der amerikanischen Steuerbehörde IRS. Dem britischen Pharmagiganten wird vorgeworfen, auf unangemessene Weise einen erheblichen Teil an US-Steuern vermieden zu haben, die auf Milliardenverkäufe fällig waren, berichtete das Wall Street Journal. Dabei geht es um die Umsätze mit sechs wichtigen Medikamenten während zehn Jahren. dpa

Scheller Cosmetics abgestuft

Mit überwiegender Mehrheit hat die ordentliche Hauptversammlung der Dr. Scheller Cosmetics AG am 12. Juni dem Vorschlag zugestimmt, eine Dividende von 0,30 Euro je Aktie auszuschütten und Aufsichtsrat und Vorstand zu entlasten. Zuvor berichtete der Vorstand, dass die AG wegen der Reduzierung des SDax auf 50 Listungen ab dem 24. Juni 2002 nicht mehr im Segment vertreten sei. Ziel sei, bei der nächsten Abgleichung wieder aufgenommen zu werden. Ein Austritt aus dem SMax stehe außer Frage. PZ

Bavarian Nordic noch im Minus

Das dänisch-deutsche forschende biopharmazeutische Unternehmen Bavarian Nordic (Copenhagen Stock Exchange) hat seinen eigenen Erwartungen entsprechend im ersten Quartal einen Verlust von 2,9 Millionen Euro eingefahren. Mit Produktionskapazitäten von 250 Millionen Impfdosen pro Jahr entwickle sich das Unternehmen aber zu einem anerkannten Pockenimpfstoff-Lieferanten. Zum Jahresende werde mit erheblichen Erträgen und einem Umsatz von 40 Millionen Euro gerechnet. PZ

Noxxon hat neuen Chef

Das Berliner Biotech-Unternehmen Noxxon Pharma AG hat den US-Pharmamanager David Pearson (45) zum Vorstandschef ernannt. Er war zuvor unter anderem bei Sandoz und Novartis im Ausland beschäftigt. Die 1997 gegründete Noxxon hat 70 Beschäftigte. 2001 fielen bei einem Umsatz von 1,3 Millionen Euro 8 Millionen Euro Verlust an. Noxxon entwickelt therapeutische Antikörper gegen zahlreiche Krankheiten. dpa

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa