Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

06.06.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Flierl will Charité-Tarifeinigung

Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) schlägt im Streit um einen Tarifvertrag mit der Charité einen Kompromiss vor. »Es wäre nahe liegend, wenn man sich am Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst vom Sommer 2003 orientieren würde«, sagte Flierl dem »Berliner Kurier am Sonntag«. »In die Nähe dieses Abschlusses sollte man schon kommen, denn die Charité befindet sich wirklich in einer finanziellen Notlage.« Im Öffentlichen Dienst verzichten die Mitarbeiter auf 8 bis 12 Prozent ihres Lohns bei entsprechender Arbeitszeitreduzierung. dpa

Jobs im US-Gesundheitswesen

Der amerikanische Arbeitsmarkt hat sich im Mai im Gegensatz zum Vormonat nur leicht verbessert. Trotz anhaltend guter Wachstumsraten der Wirtschaft und steigender Zuversicht bei den Verbrauchern gab es im Mai nach Angaben des Arbeitsministeriums in Washington nur 78.000 neue Jobs. Erwartet worden waren von Wirtschaftsexperten rund 180.000 neue Arbeitsplätze. Die Zahl der Arbeitsplätze habe vor allem im Gesundheitswesen zugenommen, so das Ministerium. dpa

Mehr Geld für Langzeitkranke

Langzeitkranke Beschäftigte des Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmens Merck bekommen künftig mehr Geld. Nach mehr als sechs Wochen Krankheit zahle das Unternehmen die Differenz zwischen Krankengeld und regulärem Gehalt, teilte der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates, Frieder Kaufmann, am Donnerstag mit. Zum Ausgleich müssen Mitarbeiter alle fünf Jahre auf zwei freie Tage verzichten. dpa

Tchibo will nicht zukaufen

Die Tchibo Holding AG, Hamburg, will ihre Beteiligung an der Beiersdorf AG, Hamburg, bei 50,46 Prozent belassen. »Wir haben nicht vor, den Beiersdorf-Anteil zu erhöhen oder zu verringern«, sagte Tchibo-Vorstandsvorsitzender Dieter Ammer. Der Konzern sei mit der derzeitigen Situation sehr zufrieden und sehe die Beteiligung als langfristiges Engagement an. Dabei schrecke auch die Entwicklung des Aktienkurses nicht. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa