Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

28.05.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

"Business & Wellness"

Am 9. und 10. Juni veranstaltet die Wilhelm Wißmann GmbH (Kapellenweg 91, 46514 Schermbeck) ihre "Business & Wellness"-Tage. Zwei Vorträge runden das Programm ab. Gerfried Boldt (Asys) geht der Frage nach, ob das Ressourcenmanagement eine betriebwirtschaftliche Notwendigkeit oder unnötiges Zahlenspiel ist. Rechtsanwalt Dr. Johannes Pieck befasst sich in seinem Vortrag "Chancen und Risiken der Apotheker in der aktuellen Gesundheitspolitik" mit Fremd- und Mehrbesitz, Versandhandel, Arzneimittelpreisverordnung. PZ

Bayer forscht in Japan

Bayer hat die Forschungskapazitäten in Japan im Forschungszentrum Kansai Science City/Kyoto für 20 Millionen Euro ausgebaut. Dort sollen künftig Testsubstanzen für die Pharmaforschung produziert werden. Zusammen mit Wuppertal und West Haven (USA) bildet Kansai City die Bayer-Forschungstriade. dpa

Beiersdorf kauft Aktien zurück

Mit dem Rückkauf eigener Aktien will sich Beiersdorf unter anderem den notwendigen Handlungsspielraum verschaffen, um weiterhin flexibel Unternehmen oder Beteiligungen erwerben zu können. Ein entsprechender Beschluss steht auf der Tagesordnung der Hauptversammlung am 12. Juni in Hamburg. PZ

J & J im Diabetikergeschäft

Johnson & Johnson (J & J) kauft das Diabetikergeschäft der amerikanischen Inverness Medical Technology für 1,3 Milliarden Dollar. Zudem werde Inverness die Sparten Frauengesundheit, Ernährungszusätze und klinische Diagnoseprodukte in eine separate Gesellschaft einbringen. Den Inverness-Aktionären bietet J & J Aktien im Wert von 35 Dollar je eigene Aktie sowie eine Beteiligung an der neuen Firma an. dpa

P & G übernimmt Clairol

Der US-Konzern Procter & Gamble hat für 4,95 Milliarden Dollar den Haarpflegemittel-Hersteller Clairol von Bristol-Myers Squibb gekauft und erhofft sich dadurch Synergieeffekte von 200 Millionen Dollar. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa