Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

21.05.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Gehe stark im Einzelhandel

Im ersten Quartal 2001 erzielte der Gehe-Konzern einen um 5,7 Prozent auf 4 Milliarden Euro gesteigerten Umsatz. Das Vorsteuer-Ergebnis stieg um 14,9 Prozent überproportional auf 62 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss kletterte um 19,7 Euro auf 42 Millionen Euro. Gehe betont, der Pharmaeinzelhandel habe an dieser Entwicklung maßgeblichen Anteil. In diesem Bereich schoss das Vorsteuer-Ergebnis um 31,2 Prozent auf 8,9 Millionen Euro. PZ

Rhein Biotech-Zahlen

Die auf Impfstoffe, Therapeutika und Expressionstechnologien spezialisierte Rhein Biotech-Gruppe in Maastricht konnte ihren Umsatz im ersten Quartal um 2,6 Millionen auf 17,4 Millionen Euro steigern. Der Konzernüberschuss kletterte von 0,03 Millionen auf 2,1 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein positiver Effekt von 0,2 Millionen Euro aus der mit den Koreanischen Behörden ausgehandelten Steuervergünstigung über zehn Jahre für die Aktivitäten von GreenCross Vaccine. Ausgebaut wird derzeit die Produktionskapazitäten für Hepatitis B-Impfstoff bei GreenCross Vaccine. PZ

Chiron im Boot Rhein Biotechs

Auch Chiron reagiert auf das verstärkte Engagement der internationalen Gesundheitsorganisationen, Massenimpfungen in der so genannten Dritten Welt durchzuführen. Das US-Unternehmen kooperiert dazu mit Rhein Biotech bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung moderner pädiatrischer Kombinationsimpfstoffe, die in Entwicklungsländern über Gesundheitsorganisationen vertrieben werden sollen. Das meldete Chiron Behring aus Marburg. PZ

Jerini Bio Tools bald AG

Die Berliner Biotechnologie-Unternehmen Jerini Bio Tools und die kürzlich von ihr gegründete Jerini AG sollen zur Jerini AG verschmelzen. Dem Vorstand gehören die Gründer Professor Dr. Jens Schneider-Mergener als Vorsitzender, Dr. Jochen Knolle (Finanzen) und Alexandra Sowada (Forschung) an. Aufsichtsratsvorsitzender ist Dr. Karl-Gerhard Seifert, der von 1988 bis 1997 Hoechst-Vorstandsmitglied war. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa