Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

16.05.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Celesio verdiente deutlich mehr

Europas größter Pharmahändler Celesio hat bei einem höheren Umsatz seinen Gewinn im ersten Quartal 2005 deutlich verbessert. Der Überschuss stieg auf 79,2 Millionen Euro von 68 Millionen vor einem Jahr, teilte das Unternehmen am Dienstag in Stuttgart mit. Der Umsatz wuchs von 4,622 auf 4,906 Milliarden Euro. Für das laufende Geschäftsjahr bestätigte das Unternehmen seine Prognosen. Danach erwartet Celesio ein nachhaltiges Wachstumspotenzial in allen Geschäftsbereichen. dpa

Stada kauft in China

Die Stada Arzneimittel AG, Bad Vilbel, übernimmt 58 Prozent der Anteile des chinesischen Arzneimittelherstellers Beijing Center-Lab Pharmaceutical Company Ltd (BCP). Stada zahle der Center International Group Ltd als Käuferin 3,5 Millionen Euro. Das Unternehmen bleibe als Minderheitsgesellschafter an der BCP beteiligt, heißt es. BCP sei seit 2002 in China aktiv und habe 2004 mit zehn nicht verschreibungspflichtigen Markenprodukten umgerechnet etwa 2,5 Millionen Euro umgesetzt. dpa

Helios-Kliniken wachsen

Die Helios Kliniken GmbH aus Fulda hat im vergangenen Jahr erneut ein starkes Wachstum verzeichnet. Der Umsatz stieg um 28,3 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Trotz stagnierender Krankenhausbudgets und steigender Kosten habe der Konzern im vergangenen Jahr 65,6 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Vorjahr waren auf Grund von Sondereffekten noch 108,4 Millionen Euro Gewinn ausgewiesen worden. dpa

Kriterien für Ein-Euro-Jobs

Der Berliner Senat, die Arbeitsagenturen sowie Industrie- und Handwerksvertreter haben sich auf einen Kriterienkatalog für Ein-Euro-Jobs geeinigt. Es wurden Tätigkeiten festgelegt, die ohne Probleme für Ein-Euro-Jobs infrage kommen. Dazu gehört auch die Hilfe bei der Betreuung alter Menschen oder Behinderter. Zulässig sind Vorlesen in Krankenhäusern, Altenheimen oder Kindertagesstätten und Spaziergänge mit älteren Menschen. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa