Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

28.04.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Merck macht Umsatzminus

Der Darmstädter Pharma- und Chemie-Konzern Merck hat im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 6,7 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Als Grund nannte das Unternehmen negative Währungseinflüsse. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 1,8 Prozent auf 185 Millionen Euro. Für das gesamte Jahr erwartet das Unternehmen eine Geschäftsentwicklung auf Vorjahresniveau, sofern der Euro nicht deutlich steigt. Rund ein Fünftel seines Umsatzes hat das Unternehmen in Amerika eingebüßt. In den USA trug der niedrige Dollarkurs dazu bei. dpa

Schering hält Ergebnis

Der starke Euro hat dem Pharmakonzern Schering im ersten Quartal erheblich zu schaffen gemacht. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro zurück, wie die Schering AG in Berlin mitteilte. Das operative Betriebsergebnis lag mit 211 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert von 213 Millionen Euro. Damit machte das stark exportorientierte Unternehmen zum ersten Mal seit Herbst 2000 weniger Gewinn. Die Prognose für das Gesamtjahr ließ Vorstandschef Hubertus Erlen unverändert. dpa

GlaxoSmithKline halbiert Preise

Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) halbiert für Entwicklungsländer den Preis seines wichtigsten Aids-Medikaments. „Diese Preissenkungen beweisen unser Engagement, lebenswichtige Medikamente bezahlbar zu machen“, sagte Glaxo-Chef Jean-Pierre Garnier in London. Der Schritt folgt nach großem Druck von Hilfsorganisationen, die es als Skandal bezeichnet haben, dass vor allem im südlichen Afrika Millionen an Aids sterben, obwohl Medikamente ihre Lebenserwartung um Jahre verlängern könnten. dpa

Bieter für Hamburgs Krankenhäuser

Beim bevorstehenden Verkauf des Hamburger Landesbetriebes Krankenhäuser (LBK) haben sich nach Informationen von NDR 90,3 drei Favoriten herausgebildet. Damit hätten drei potenzielle Käufer gute Chancen, Hamburgs kommunale Krankenhäuser zu kaufen: Die Rhön-Klinikum AG, die Asklepeos-Gruppe und die Helios Kliniken GmbH. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa