Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

30.04.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

HIV-Kooperation verlängert

Roche und Progenics Pharmaceuticals verlängern ihre Zusammenarbeit zur Erforschung und Entwicklung neuer HIV-Präparate um zwei Jahre. Ansatz sind dabei die molekularen Strukturen auf der Zellmembran, die vom Virus für den Eintritt in die Zelle benutzt werden. Entwickelt werden sollen neue, oral wirksame HIV-Inhibitoren, die dem Virus den Zugang versperren (siehe PZ 48/00, Seite 34). PZ

Ausgediente Hörgeräte

Das Forum Besser Hören sammelt bundesweit ausgediente Hörgeräte. Die aufgearbeiteten und noch funktionierenden Geräte werden an Hilfsorganisationen in Osteuropa und den so genannten Drittländern verteilt, in denen ein erheblicher Bedarf bestehe. Sammeladresse: Forum Besser Hören, Spadenteich 1, 20099 Hamburg, Telefon (040) 28 40 13 50. dpa

Sanofi-Synthelabo 16,7 Prozent

Im ersten Quartal 2001 steigerte der französische Konzern Sanofi-Synthelabo, Paris, den konsolidierten Umsatz um 16,7 Prozent auf 1552 Millionen Euro. Auf das Pharmageschäft entfielen 1494 Millionen Euro. Mit Blockbuster-Präparaten wurden umgesetzt: Plavix 429 Millionen, Stilnox 278 Millionen und Aprovel 202 Millionen Euro. 2001 soll das Ergebnis um 30 Prozent wachsen. PZ

Exelixis und Artemis

Die Biotechnologie-Unternehmen Exelixis, San Francisco/Kalifornien, und Artemis Pharmaceuticals, Köln, planen den Zusammenschluss. Exelixis werde zu 100 Prozent Artemis übernehmen. Zusammen beschäftigen beide Firmen 450 Beschäftigte. Die Akquisition stärke die Pharmaforschung erheblich, erklärte Exelixis-Präsident Professor George A. Scangos. Für Artemis-Geschäftsführer Professor Peter Stadler eröffnet die Fusion den Zugriff auf exzellente wissenschaftlichen Ressourcen sowie industrielle und akademische Partner in den USA. dpa

Aktiensplit bei Tecan

Die Generalversammlung des Anbieters von Laborautomationssystemen Tecan, Zürich, hat dem Aktiensplit der Namensaktien im Verhältnis 1:10 ebenso zugestimmt wie der Dividendenerhöhung auf 3.50 Franken. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa