Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

19.04.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Aventis kontra Sanofi-Offerte

Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis hat in den USA rechtliche Schritte gegen den Versuch der feindlichen Übernahme durch den Konkurrenten Sanofi-Synthélabo eingeleitet. Der Antrag auf Unterlassungsanspruch betreffe den in den USA veröffentlichten Teil das Übernahmeangebots und sei in New Jersey eingereicht worden, teilte Aventis in Straßburg mit. Sanofi habe bei seinem Angebot wichtige Punkte ausgelassen und andere Dinge falsch dargestellt, hieß es. Mit diesem Schritt wolle Aventis das Angebot hinauszögern, bis das Gericht die Übereinstimmung des Angebots mit dem amerikanischen Aktienrecht entschieden hat. dpa

ver.di will AOK-Leistungskürzung

Statt Personal muss die AOK Brandenburg nach Ansicht der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ihre Leistungen für Versicherte reduzieren. Die Personalkosten machten nur 3 Prozent der Gesamtausgaben der Allgemeinen Ortskrankenkassen aus, sagte ver.di-Verhandlungsführer Andreas Stoll. Nach dem Scheitern der Tarif-Verhandlungen hatte die AOK Ende Februar die Entlassung von mindestens 408 der rund 2400 Mitarbeiter angekündigt. dpa

Inflation bei Wellness-Hotels

Der Begriff „Wellness“ wird nach Ansicht von Hotelbetreibern inflationär benutzt. Es sei notwendig, strenge Qualitätskriterien anzusetzen, um den Verbrauchern eindeutige Orientierung zu geben, sagte Gerd Hübinger, Mitglied der Geschäftsführung der Wellness Hotels Deutschland, am Rande der Frühjahrstagung des Hotelverbunds. Der 1997 gegründete Verbund von Wellness Hotels sei Vorreiter bei der Umsetzung dieser Kriterien. dpa

Schering bekräftigt Ziel 2004

Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering hält trotz Belastungen wegen der Gesundheitsreformen in Deutschland und anderen Ländern an seinem Ergebnisziel für 2004 fest. Nach den ersten Monaten des Jahres werde weiter ein Betriebsgewinn „oberhalb von 620 Millionen Euro“ erwartet, sagte Vorstandschef Hubertus Erlen. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa