Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

23.04.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Marktbeobachtung mit Gesdat

Bei der Anzag-Tochter Gesdat - Gesellschaft für Informationsmanagement können Marktpartner über www.gesdat.de Abverkaufsdaten des Pharmagroßhandels für ihre Marktbeobachtung bestellen. Apotheker können diese Daten ab August auch direkt in der Gesdat-Datenbank nutzen. PZ 

Novartis plus 9 Prozent

Im ersten Quartal 2001 erhöhte sich der Umsatz von Novartis um 9 Prozent auf 7,3 Milliarden Franken. Steigerungen verzeichnete besonders der Bereich Pharma (10 Prozent) und das Kontaktlinsengeschäft Ciba Vision (44 Prozent). Die Hauptversammlung stimmte einem Aktiensplit im Verhältnis 1:40 zu. dpa 

Roche-Aktien gesplittet

Die Generalversammlung der Roche AG hat der Aktien- und Genussschein-Aufteilung zugestimmt. Der Nominalwert der Inhaberaktien verringert sich damit von 100 auf einen Schweizer Franken. Beschlossen wurde zudem, die Mindestzahl des Verwaltungsbeirats auf sieben Personen festzulegen. Die Amtsdauer beträgt fortan vier Jahre. Im 1. Quartal 2001 stieg der Umsatz um 3 Prozent auf 7 Milliarden Franken. Im Diagnostics-Bereich gab es ein Plus von 15 Prozent. PZ/dpa 

Schering nähert sich USA

Der Berliner Pharmakonzern Schering verlegt die Leitung der Sparte Therapeutika in die USA nach New Jersey. Angestrebt wird damit mehr Nähe zum amerikanischen Forschungsmarkt und eine engere Verzahnung mit biotechnologischen Kooperationspartnern. Der Geschäftsbereich Therapeutika (Leitung: Joachim-Friedrich Kapp) erwirtschaftete 2000 einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro. Zu ihm gehören die Felder Multiple Sklerose, Krebs, Herz-Kreislauf und Zentrales Nervensystem. Im Vorstand ist Lutz Lingnau/USA für die Sparte verantwortlich. dpa

Pharma-Faltschachtelallianz

Die europäische Allianz pharmazeutischer Faltschachtelhersteller Euro P3 hat mit Grafica Zannini, Pontedera ein viertes Mitglied und verfügt nun über Standorte in Italien, Frankreich, Deutschland (Schott) und der Schweiz sowie Niederlassungen in Irland. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa