Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaftsticker - Archiv

Datum 12.04.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Schwarz Pharma baut in Zwickau

Der Arzneimittelhersteller Schwarz Pharma baut derzeit in Zwickau eine neue Produktionshalle für rund 6 Millionen Euro. Der Anbau werde notwendig, weil das Mutterunternehmen Teilbereiche seiner Produktion aus Irland nach Zwickau verlagere, sagte Wilhelm Lehr, der das Tochterunternehmen der Schwarz Pharma AG leitet. Das Zwickauer Werk hat zurzeit rund 150 Beschäftigte. Nach Abschluss der Verlagerung in etwa einem Jahr sollen wahrscheinlich 30 neue Arbeitsplätze in der Schwarz Pharma Produktions-GmbH dazukommen. dpa

Strategiespiele mit Aventis

Die französische Regierung hat am Dienstag bekräftigt, dass sie im Übernahmekampf Sanofi/Aventis „sehr auf das nationale und strategische Interesse achten“ werde. Zu Ostern hatte der neue Industrieminister Patrick Devedjian sich für die Neutralität des Staates in dem Fall ausgesprochen. Dies hatte Spekulationen über eine Wende in der Pariser Politik ausgelöst. Premierminister Jean-Pierre Raffarin habe seine Einstellung zu der Frage nicht geändert, hieß es am Dienstag dazu aus dem Amt des Regierungschefs. dpa

Frau in Klinik festgesetzt

Seit einem Jahr wird in Kenia eine Frau in einem Krankenhaus festgehalten, weil sie ihre Rechnung nicht bezahlen kann. Die Frau habe im April 2003 Zwillinge zur Welt gebracht und seitdem das Gelände der Klinik nicht verlassen dürfen, berichtete die Zeitung „East Africa Standard“ am Dienstag. Die Rechnung sei inzwischen von etwa 72 auf 1200 Euro gestiegen. Der Chef der Klinik in Meru in Nordkenia weigere sich, die Frau zu entlassen, weil das Krankenhaus auf die Gebühren angewiesen sei. dpa

Schering wächst in Weimar

Der Pharma-Konzern Schering will seinen Produktionsstandort Weimar bis zum Jahr 2007 ausbauen. Geplant sei die Inbetriebnahme einer Verpackungsstrecke mit rund 75 Mitarbeitern, sagte der Geschäftsführer der Schering Produktionsgesellschaft Weimar, Peter Spillmann, der dpa. Beschäftigt sind derzeit 520 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 74 Millionen Euro. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa