Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.04.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Aventis will Novartis

Der Aufsichtsrat des deutsch-französischen Parmakonzerns Aventis hat den Weg für Fusionsgespräche mit Novartis freigemacht. Der Schweizer Konkurrent forderte daraufhin Aventis auf seiner Website auf, die französische Regierung vom Sinn der Fusion für Aktionäre, Beschäftigte und die Forschung zu überzeugen. Paris zieht eine innerfranzösische Konsolidierung der Branche vor und steht dem feindlichen Übernahmeangebot von Sanofi-Synthélabo für Aventis aufgeschlossen gegenüber. dpa

Ärzte und BKKs: Streit um Millionen

Mehrere Dutzend Betriebskrankenkassen (BKK) schulden den niedergelassenen Ärzten zusammen 119 Millionen Euro. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Manfred Richter-Reichhelm, klagt, ein Teil der Beträge sei bereits seit zwei Jahren überfällig. Der BKK-Bundesverband erklärte, in den meisten Fällen werde über die Ansprüche noch vor Sozialgerichten verhandelt. Für die gesamten ärztlichen Honorare geben die BKK pro Jahr rund 4,1 Milliarden Euro aus. dpa

Aus für Bad Gandersheimer Klinik

Das Klinik- und Rehazentrum in Bad Gandersheim ist nach mehrmonatiger Zahlungsunfähigkeit endgültig geschlossen worden. Der Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der Kureinrichtung, Heinz-Gerhard Ehmen, bedauerte bei der Verabschiedung der 110 Mitarbeiter, dass ihr Opfer - auf einen Teil des Gehaltes zu verzichten - die Klinik nicht retten konnte. Es sei nicht gelungen, die Übernahme durch einen Investor zu erreichen. dpa

350 ausländische Ärzte in MV

Ausländische Ärzte sind in Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. In den vergangenen drei Jahren erhielten 350 ausländische Mediziner eine Berufserlaubnis, sagte Sozialministerin Marianne Linke (PDS). Ohne sie hätte das Land seinen Anspruch, flächendeckend eine hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten, nicht verwirklichen können. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa