Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

08.04.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Generika-Geschäft verkauft

Die Bayer Pharma France hat ihren Generika-Hersteller Bayer Classics für 97 Millionen Euro einschließlich des Standortes Sens an die israelische Teva Pharmaceutical Industries verkauft. Bei der Bayer-Bilanzkonferenz Mitte März wurde in Leverkusen bereits erklärt, das Generika-Geschäft gehöre nicht mehr zu den Kernaktivitäten. dpa

Science-live-Mobil in Hannover

Im Zuge der bundesweiten Informationskampagne des Bundesbildungsministeriums "Science live - Wissenschaft im Dialog: Perspektiven moderner Biotechnologie und Gentechnik" wird das Science-live-Mobil vom 15. bis 20. April 2002 auf der Hannover-Messe zwischen den Hallen 17 und 18 aufgestellt. Wissenschaftler vermitteln Interessierten mittels einer integrierten Ausstellung verständliche und umfassende Informationen. PZ

Pharma Kodex 2002

Für die Pharmabranche bedeutsame und wichtige Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen enthält der soeben erschienene "Pharma Kodex 2002", der von der BPI Service GmbH (Karlstraße 21, 60329 Frankfurt) herausgegeben wird. Er ist in die Kapitel Arzneimittelsicherheit, Arzneimittelmarkt, Werbung und Information sowie Europa gegliedert und kostet 38 Euro. PZ

Prämienplus bei Central

Die Central Krankenversicherung hat im Geschäftsjahr 2001 die Prämieneinnahmen um 6,4 Prozent auf 1,17 Milliarden Euro gesteigert. Damit liege sie deutlich über dem Branchendurchschnitt von 4,8 Prozent, teilte der Versicherer in Köln mit. Die Leistungs-Aufwendungen für die 1,3 Millionen Versicherten liegen bei 703 Millionen Euro. dpa

BMS senkt Gewinnprognose

Der Gewinn im ersten Quartal 2002 von Bristol-Myers Squibb (BMS) erfüllte nicht die Erwartungen der Analysten. Der operative Gewinn liegt zwischen 44 und 47 Cent je Aktie statt der erwarteten 56 Cent. dpa

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa