Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

17.03.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Investoren scheuen Gesundheit

Investoren halten sich mit Transaktionen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt zurück. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Übernahmen und Fusionen im Gesundheitssektor einer Studie zufolge um 35 Prozent auf 49 zurückgegangen, teilte die Prüfungsgesellschaft Ernst & Young in Stuttgart mit. Weltweit habe der Rückgang nur 8 Prozent betragen. Als Grund nennt die Studie unter anderem die mangelnde Transparenz des Gesundheitsmarktes. Der hohe Regulierungsgrad, historisch gewachsene Eigenheiten und das weitgehende Fehlen marktwirtschaftlicher Anreize hielten ausländische Investoren ab. Deutsche Unternehmen, vor allem der pharmazeutische Mittelstand, warteten zudem auf Reformentscheidungen der Bundesregierung. Weltweit sank der Wert der Transaktionen im Gesundheitswesen 2002 von 114 auf 100 Milliarden Dollar. dpa

Prognose bei Kündigung zählt

Bei einer krankheitsbedingten Kündigung ist die gesundheitliche Prognose für den Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung entscheidend. Das hat das Arbeitsgericht Frankfurt in einem Urteil festgestellt. Die Richter wiesen damit die Klage eines Hilfsarbeiters gegen ein Zeitarbeitsunternehmen zurück und erklärten dessen Kündigung für zulässig (Az: 5 Ca 5398/02). Der Mann, dem wegen Alkoholmissbrauchs gekündigt wurde, hatte sich vor Gericht auf ein mehrere Monate nach der Kündigung erstelltes Gutachten einer Psychotherapeutin berufen, wonach er „in einem halben Jahr wieder arbeitsfähig“ sein werde. Das Unternehmen wies jedoch auf ein zum Zeitpunkt der Kündigung verfasstes Gutachten eines Hausarztes hin, wonach mit einer Genesung des Arbeitnehmers in absehbarer Zeit nicht zu rechnen sei. dpa

Klinikmanager fordern Neustart

Die geplanten Einsparungen im deutschen Gesundheitssystem gehen nach Meinung von Krankenhaus-Managern nicht weit genug. „Ein bisschen Rationierung springt zu kurz. Wenn wir so weitermachen, gibt es in zehn Jahren für 50 bis 60 Prozent der Bevölkerung keine umfassende medizinische Versorgung mehr“, sagte Heinz Lohmann, Vorstandssprecher des Krankenhausverbundes LBK Hamburg, in Berlin. Im Vorfeld des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit im Juni forderte Lohmann einen „radikalen Neustart“ mit Einzelverträgen zwischen Kliniken und Kassen statt der gängigen Budgets. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa