Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

19.03.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Coca-Cola-Verzicht

Angesichts immer mehr dicker Kinder an USA-Schulen will der Getränkeriese Coca-Cola künftig auf seine lukrativen Exklusivverträge mit Schulen verzichten, die einen Anteil am Verkauf der Coca-Dosen erhielten. Nun dürfen in den Automaten auch Säfte und Mineralwasser verkauft werden. Das Übergewicht führten Kritiker auf den massiven Konsum der zuckerhaltigen Cola-Getränke zurück. dpa 

APO-Geldmarktfonds

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank bietet ihren Kunden neu den Apo Geldmarkt Plus Inka als ideales "Parkhaus" für Gelder an, die kurzfristig verfügbar bleiben und dennoch eine attraktive Rendite abwerfen sollen. Fondsverwalter ist die Internationale Kapitalanlagegesellschaft (INKA). PZ 

Fresenius-Kapitalerhöhung

Das Grundkapital der Fresenius AG soll durch Umwandlung von Kapitalrücklagen von bisher 51,2 Millionen auf 102,4 Millionen Euro verdoppelt werden. Ausgegeben werden jeweils 10 Millionen Stamm- und Vorzugsaktien, die im Verhältnis von 1:1 zusätzlich an die Aktionäre ausgegeben werden sollen. Damit sollen die Aktien für breitere Anlegerkreise attraktiver gemacht werden. dpa 

Oy Leiras Finland Ab

Die finnische Tochtergesellschaft Leiras Oy der Schering AG wird mit Nicomed Pharma das Gemeinschaftsunternehmen Oy Leiras Finland Ab gründen, um gemeinsam Arzneimittel und gesundheitsfördernde Produkte in Finnland zu vermarkten. Der Schering-Konzern soll 75,1 Prozent der Aktien halten. Nicomed erhält die Option, frühestens Ende 2002 die Mehrheit der Aktien zu übernehmen. PZ 

Deutsche Cosmetique Active

Verantwortlich für die gesamten Aktivitäten der Apothekenkosmetik-Marken Vichy und La Roche-Posay/Phas ist seit Anfang 2001 Udo Springer (41), der zum Geschäftsführer der Cosmetique Acitive Deutschland GmbH, Düsseldorf, berufen wurde. Seit 1999 leitete Springer die deutsche Vichy, die gemäß Firmenangabe die "weltweit wichtigste Filiale" der französischen Apothekenkosmetikgruppe ist. PZ 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa