Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

03.03.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

„Gesundheit-Bild“ geplant

Christian Nienhaus, Verlagsgeschäftsführer der Zeitungsgruppe Bild, plant noch in diesem Jahr einen weiteren Ausbau der Marke „Bild". Das berichtet der kressreport in seiner aktuellen Ausgabe 9/2003. Nach den Spezial-Magazinen „Tier-Bild" und „Reise-Bild" soll ein Magazin zum Thema Gesundheit auf den Markt kommen. Der Termin stehe noch nicht fest, so Nienhaus. Aber möglicherweise komme das Heft schon im Mai auf den Markt. Im Mai geht auch der „stern" mit einem Spezial-Heft „Gesund Leben" an die Kioske. Nienhaus bestätigte Verhandlungen mit Lebensmittel-Discountern, die Springer als Vertriebskanal für sein Boulevardblatt nutzen möchte. PZ

Dicker Auftrag für Baxter

Das amerikanische Gesundheitsministerium hat den Firmen Baxter und Acambis einen Forschungsauftrag über die Entwicklung eines weiterentwickelten Pockenimpfstoffes der so genannten dritten Generation erteilt. Das US-Department of Health and Human Services (HHS) will damit die Forschung an einem sichereren Impfstoff gegen Pocken vorantreiben. dpa

Krankenhäuser kooperieren

Zehn evangelische Kliniken haben sich in Bielefeld zum Verbund Evangelischer Krankenhäuser in Westfalen zusammengeschlossen. Ziel sei es, durch Bündelung der Aktivitäten die Versorgung der Patienten zu optimieren, teilte der Verbund mit. Die Kliniken wollen künftig gemeinsam in Gespräche mit der Politik eintreten und ein einheitliches Qualitätsmanagement aufbauen. Der Verbund verfügt über 3610 Betten, beschäftigt 7500 Menschen und setzt pro Jahr 334 Millionen Euro um. PZ

Analytik Jena peilt schwarze Zahlen an

Der Messtechnik-Hersteller Analytik Jena will zur Halbzeit des laufenden Geschäftsjahres den Sprung aus den roten Zahlen schaffen. Durch Kostensenkungen, aber auch dank des Exports werde Ende März wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, sagte Unternehmenssprecher Thomas Fritsche in Jena. Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2002/2003 (30. September) verbuchte Analytik noch ein Minus von 410.000 Euro beim Ergebnis vor Steuern. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa