Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

16.02.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Staatsanwaltschaft ermittelt

Die Staatsanwaltschaft Ravensburg ermittelt gegen einen Anbieter von Heilmitteln in Aichstetten (Kreis Ravensburg) unter anderem wegen Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz. Wie die Strafverfolgungsbehörde mitteilte, wurde auf Beschluss des Amtsgerichts Leutkirch am Vortag das landwirtschaftliche Anwesen des Verdächtigen durchsucht. Dabei hätten die Beamten große Mengen Lebensmittelvorräte sichergestellt, bei denen der Verdacht bestehe, dass sie in dem Betrieb nach Umfüllen und Umpacken als höherwertige Produkte teuer verkauft werden. dpa

Reha-Einrichtung des DRK klamm

Wegen finanzieller Engpässe muss eine vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betriebene Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis) Insolvenz anmelden. Das „Haus Hohenbaden“ kämpfe wegen sinkender Belegungszahlen ums Überleben, sagte eine DRK-Sprecherin. Grund für die Finanzkrise seien Einsparungen im Gesundheitswesen und damit verbunden eine gesunkene Auslastung des Hauses. dpa

FDA lässt Erbitux zu

Das Krebsmittel Erbitux, seinerzeit Auslöser des Insiderhandels-Skandals um die Biotech-Firma ImClone, hat im zweiten Anlauf doch noch eine Zulassung in den USA erhalten. Analysten schätzen das Umsatzpotenzial des Darmkrebs-Mittels auf mehr als eine Milliarde Dollar. Aus der ersten Ablehnung des Medikaments war der Skandal um Insiderhandel bei ImClone entstanden. dpa

Kein neuer Chef bei Hartmann

Medizin- und Pflegemittelspezialist Paul Hartmann (Fixies, Kneipp) hat entgegen einem Medienbericht noch keinen Nachfolger für den Ende Februar ausscheidenden Vorstandschef Ulrich Hemel gefunden. Ein Hartmann-Sprecher dementierte einen Bericht, wonach Rainer Baule vom Gesundheitskonzern Fresenius neuer Firmenchef werden solle. Der Aufsichtsrat werde „in gebotener Gelassenheit und Gründlichkeit“ einen neuen Vorstandsvorsitzenden suchen, sagte er. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa