Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

27.01.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Altana wächst kräftig

Der Chemie- und Pharmakonzern Altana hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro gesteigert. Das Geschäftsergebnis soll nach Angaben vom Montag deutlich über den bisher prognostizierten Werten liegen, Zahlen dazu sollen aber erst bei der Veröffentlichung der Bilanz am 19. März genannt werden. Altana werde trotz der schwierigen Wirtschaftslage den Wachstumskurs auch 2003 fortsetzen. Die Mitarbeiterzahl stieg 2002 um mehr als 700 auf knapp 10.000. dpa

Geldstrafe für Wunderheiler

Ein vermeintlicher Wunderheiler, der Wasser als „Lebenselixier“ gegen Krebs verkauft hat, muss eine Geldstrafe von 3750 Euro zahlen. Vor dem Landgericht Baden-Baden zog der 62-Jährige seine Berufung gegen ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Baden-Baden zurück. Der Richter hatte dem Angeklagten zuvor eine mögliche mehrjährige Gefängnisstrafe wegen Betrugs in Aussicht gestellt, falls er seinen Antrag auf Berufung aufrechterhalten würde. dpa

Kasse für Sozialhilfeempfänger

Die Hamburger Sozialbehörde prüft die Gründung einer eigenen Krankenkasse für Sozialhilfeempfänger, um die Behandlungskosten zu vereinheitlichen. Behördensprecherin Anika Wichert bestätigte am Dienstag eine entsprechende Meldung von NDR 90,3. „Bisher ist aber noch nicht klar, ob so etwas überhaupt möglich wäre“, betonte Wichert. Erwogen werde auch, Teilbereiche der Gesundheitsversorgung von Sozialhilfeempfängern an bestehende Krankenkassen zu vergeben, wie die Verwaltung der Krankenhilfe. dpa

EU zweifelt an Joint-Venture

Die EU-Kommission hat Zweifel an dem geplanten Joint-Venture von Siemens und Drägerwerk im Bereich der Medizintechnik. Die Brüsseler Behörde beschloss, die geplante Zusammenarbeit bei der Klinik-Versorgung eingehend zu prüfen. Dafür kann sie sich bis zu 18 Monate Zeit nehmen. Das Gemeinschaftsunternehmen der Siemens Medical Solutions, Erlangen, und Drägerwerk, Lübeck, soll nach früheren Angaben ein Geschäftsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro und 6400 Mitarbeiter haben. Die EU-Wettbewerbshüter fürchten eine dominante Marktposition des neuen Unternehmens. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa