Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

30.12.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Maschinenbauer setzt auf Pharma

Der Maschinenbaukonzern Körber baut seinen Unternehmensbereich Pharma-Verpackungsmaschinen aus. Dazu hat das Hamburger Unternehmen rückwirkend zum 1. Oktober die Klöckner-Medipak-Gruppe mit rund 40 Millionen Euro Umsatz erworben. Die rund 250 Mitarbeiter - 214 arbeiten in Deutschland - sollen übernommen werden. Die Körber-Gruppe, die unter anderem auf den Sparten Tabaktechnik und Werkzeugmaschinen mit 1,3 Milliarden Euro Umsatz fußt, startete das neue Geschäftsfeld vor einem Jahr. dpa

Volksbegehren gegen Privatisierung

Die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben in Hamburg ein Volksbegehren gegen die Privatisierung von Krankenhäusern auf den Weg gebracht. Mit der Volksinitiative „Gesundheit ist keine Ware“, bei der sich mehr als 11 000 Hamburger Bürger gegen eine mehrheitliche Privatisierung der städtischen Kliniken des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) aussprachen, habe sich die Mitte-Rechts-Mehrheit in der Bürgerschaft bisher nicht befasst, teilte ver.di mit. Daher sei es erforderlich, den Ausverkauf des LBK durch die zweite Stufe der Volksgesetzgebung zu unterbinden, hieß es. dpa

Protestaktion in Klinikum beendet

Die bisher Aufsehen erregendste Protestaktion eines deutschen Krankenhauses gegen den Sparkurs im Gesundheitssystem ist beendet. Das Klinikum Greifswald hat nach einem fast dreiwöchigen Stopp von planbaren Operationen am vergangenen Donnerstag wieder den Normalbetrieb aufgenommen. Der Großteil der elf geschlossenen Stationen arbeitet wieder, teilte die Klinikumsleitung mit. Die restlichen Stationen werden am Montag nach dem Ende der Urlaubszeit wieder Patienten aufnehmen. dpa

Analytik Jena erstmals in rot

Das Neue Markt-Unternehmen Analytik Jena schreibt nach einem kräftigen Umsatzsprung erstmals seit seiner Gründung rote Zahlen. Das Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001/2002 (30. September) sank von plus 1,4 Millionen Euro auf minus 0,9 Millionen Euro, teilte der Hersteller von Analysenmesstechnik in Jena mit. Das Jahresergebnis lag damit noch unter der im November gesenkten Prognose. Als Grund nannte der Vorstand Investitionen zur Förderung des Exports und Forschungsprojekte sowie Restrukturierungskosten. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa