Pharmazeutische Zeitung online

BDF-Medical nur im Ausland gewachsen

15.12.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

BDF-Medical nur im Ausland gewachsen

Eine eindeutige Aussage zugunsten des Handelspartners Apotheke machte das für den Medical-Bereich bei Beiersdorf (BDF) zuständige Vorstandsmitglied Hans. H. Meyer-Burgdorf am 11. Dezember 1997 auf der Jahrespressekonferenz in Hannover. Traditionell berichtet der zweitgrößte Geschäftsbereich des weltweit operierenden Unternehmens in der Adventszeit über den Geschäftsverlauf im zur Neige gehenden Jahr.

"In der Apotheke sehen wir unsere Zukunft" oder "Die Apotheke ist die Speerspitze für das Medical-Geschäft von Beiersdorf", so antwortete Meyer-Burgdorf auf entsprechende Fragen der Journalisten. Er sagte auch "mit Apothekenmarken gehen wir nicht zu Aldi", das sei einfach nicht vorstellbar.

Rund die Hälfte des Umsatzes der Medicalsparte entfällt auf die Apotheken, in denen exklusiv die Marken ABC, Eucerin, Hansamed und Futuro vertrieben werden. Etwa 15 Prozent entfallen auf das sogenannte Personalgeschäft im Krankenhaus, mittels dem auch die "Kompetenzentwicklung" erfolgt und für das Consumer-Geschäft neue Produkte erprobt werden. Auf den Sprechstundenbedarf der Ärzte ("die unter der Budgetdeckelung leiden") und auf das Ladenhandelsgeschäft entfallen rund 15 beziehungsweise 20 Prozent.

Trotz der dramatischen Umsatzeinbrüche im deutschen Markt ist der Umsatz 1997 weltweit um 6,5 Prozent auf 1,5 Milliarden DM (Vorjahr: 1,415 Milliarden DM) gestiegen. Überhaupt - so Meyer-Burgdorf - ist Ziel der Geschäftspolitik, jährlich weltweit ein Umsatzplus in etwa dieser Höhe zu erreichen, um die führende Stellung im Markt zu behalten.

Die vier Geschäftsfelder des Medical-Geschäfts haben sich wie folgt entwickelt: Professionelle Wundversorgung plus 2 Prozent auf 451 Millionen DM, Dermatologie plus 14 Prozent auf 215 Millionen DM, Orthopädie plus 6 Prozent auf 388 Millionen DM und Personal Healthcare plus 8 Prozent auf 451 Millionen DM. Umsatzrenner waren die großen BDF- Marken. Das Wachstum kommt laut Meyer-Burgdorf aus dem internationalen Geschäft. Bei der deutschen Beiersdorf Medical war hingegen ein Umsatzrückgang um 5 Prozent auf 508 Millionen DM zu verzeichnen.

Herbe Kritik äußerte die Geschäftsleitung in diesem Zusammenhang an der neuen Gesetzgebung und der Reduzierung bisher erstattungsfähiger Therapeutika. Dies habe zu einer schweren Verunsicherung aller Teilnehmer am Marktgeschehen geführt. "Die gesamte Pharma- und Medicalbranche erwartet für das Jahr 1998 Ruhe. 1997 kann nur ein Unfall gewesen sein", so Meyer-Burgdorf . "Die ausgelösten Mechanismen und Eingriffe lassen den Markt verrückt spielen". Zu fordern sei eine Verstetigung der Gesetz- und Verordnungsgebung.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Hannover Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa