Pharmazeutische Zeitung online

Aufschung lässt auf sich warten

29.11.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag HERBSTUMFRAGE

Aufschung lässt auf sich warten

von Thomas Bellartz, Frankfurt am Main

"Die wirtschaftliche Lage der mittelständischen Unternehmen hat sich gegenüber dem Frühjahr nur wenig verbessert. Die Erholung im Mittelstand kommt nur langsam voran. Von einem echten Aufschwung kann noch keine Rede sein." Diese Interpretation von Chef-Volkswirt Dr. Michael Heise, ist das Resultat der diesjährigen Herbstumfrage der DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG, Frankfurt am Main, bei rund 2.500 mittelständischen Unternehmen.

Befragt wurden im September 1999 Inhaber, Geschäftsführer und leitende Angestellte von Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 1 und 250 Millionen DM.

Die Umfrageergebnisse bestätigen den in den letzten Monaten deutlich gewordenen Konjunkturaufschwung, allerdings in abgeschwächter Form. "Besserungstendenzen werden sichtbar, aber weder die Lagebeurteilung noch die Erwartungen haben sich so stark verbessert, dass man von einer Hochkonjunktur sprechen könnte", sagte Heise bei der Präsentation der Mittelstandsumfrage am 30. November in Frankfurt am Main.

Im Herbst 1999 beurteilten 61 Prozent der befragten Betriebe ihre Wirtschaftslage positiv. Die Einschätzung der Geschäftslage ist - wie auch bei den Herbstumfragen 1997 und 1998 - in Ost- und Westdeutschland - annähernd gleich.

Seine Lage beurteilt der Mittelstand aber nicht zwingend objektiv. Leiten lassen sich die Spitzen der Unternehmen oft von politischen Entwicklungen. So sei der nicht erkennbare Kurs der Bundesregierung für die Unternehmen kein Indiz für Kontinuität. Und damit fehle die Sicherheit für langfristige Planungen und Investitionen. Heise verdeutlichte, dass nicht alles, was die rot-grüne Regierung derzeit plane, schlecht sei. Die Absenkung des Spitzensteuersatzes auf 35 Prozent sei ein gutes Signal. Die Regierung müsse ihre Politik, auch ihre Wirtschaftspolitik, in der Öffentlichkeit besser  darstellen.

"Die Dienstleistung marschiert", brachte Heise die – wenn auch leicht abgeschwächte – Entwicklung auf den Punkt. Im Dienstleistungssektor - der seit vier Jahren hinsichtlich der Beurteilung der Geschäftslage stets Spitzenreiter war – hat sich die Lageeinschätzung zumindest gegenüber dem Frühjahr verschlechtert.

Spitzenreiter ist nun die Chemie/Kunststoff-Industrie, also auch die pharmazeutischen Unternehmen. Hier beurteilen 72 Prozent der Befragten ihre wirtschaftliche Situation   zumindest als gut. Der Handel liegt unter dem Durchschnitt aller befragten Unternehmen. Nur 57 Prozent der Betriebe dieser Branche bezeichnen ihre Geschäftslage als gut.

Der Anteil der Unternehmen, die für die kommenden sechs Monate eine positive Geschäftsentwicklung voraussagen, steht im Herbst '99 bei 36 Prozent. Das ist etwas mehr als im Frühjahr '99 (34 Prozent). 16 Prozent der Betriebe rechnen mit einer Verschlechterung. Die überwiegende Mehrheit (47 Prozent) der befragten mittelständischen Unternehmen sagt keine wesentliche Veränderung voraus. Die Geschäftsentwicklung in Westdeutschland (besser: 38 Prozent) wird etwas optimistischer bewertet als in Ostdeutschland (besser: 31 Prozent). Während in den westlichen Bundesländern die positiven Stimmen im Verlauf der letzten sechs Monate leicht zugenommen haben, hat sich der Anteil der ostdeutschen Unternehmen, die eine Verbesserung der Geschäftslage erwarten, nicht verändert.

Seit drei Jahren wird häufiger mit einem Preisverfall als mit steigenden Absatzpreisen gerechnet. Das Spektrum hat sich jedoch merklich in Richtung etwas höherer Preise verschoben. Preissteigerungen werden überdurchschnittlich häufig von Handel (23 Prozent) und Chemie/Kunststoff (22 Prozent) erwartet.

Internet gewinnt an Bedeutung

Eine rasante Entwicklung zeigt sich im Vergleich zum Herbst 1998 im Bereich der Internetnutzung: Während das World Wide Web bisher vor allem in den USA große Erfolge feiern konnte, boomt jetzt auch das Geschäft in Deutschland. Der deutsche Mittelstand hat diese Entwicklung erkannt und bereitet sich intensiv auf das Internetgeschäft vor. Zu diesem Ergebnis kommt die DG Bank bei der Auswertung des Sonderteils "Internetnutzung und Electronic Commerce im deutschen Mittelstand" der Umfrage. Allein die Anzahl der Unternehmen, die über einen Internetanschluss verfügen, hat sich gegenüber Herbst '98 von 45 auf 78 Prozent erhöht. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa