Pharmazeutische Zeitung online

Bayer investiert in Asien

24.11.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Bayer investiert in Asien

Bayer will in den nächsten zehn Jahren vier Milliarden DM für Sachanlagen und Akquisitionen in Asien aufwenden. Das sagte Dr. Dieter Becher, Sprecher im Bayer-Vorstand für die Region Fernost, bei einer Pressekonferenz in Hong Kong. Der Asien-Anteil am Konzernumsatz soll laut Becher bis zum Jahr 2010 von 16 Prozent im Jahr 1996 auf 25 Prozent steigen.

Auch die jüngsten Währungsturbulenzen in Asien beeinträchtige die Expansionspläne nicht. "Wir beabsichtigen nicht, unsere Investitions- und Marketinganstrengungen in Asien herunterzufahren", sagte Becher. Bayers Vertrauen in die Region sei groß, da die aufstrebenden Märkte Asiens durch die makroökonomischen Anpassungsprozesse gestärkt aus der Währungskrise hervorgehen würden. Mit einem derzeitigen regionalen Umsatzanteil von 42 Prozent seien die Life Sciences ein wichtiger Teil der Bayer-Aktivitäten in Asien, so das Unternehmen. Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten sind in Asien gegenwärtig in Japan konzentriert.

Nachdem Bayer im Juli eine neue Pharmafabrik in der pakistanischen Hafenstadt Karachi eröffnet hat, nahm am 21. November die Bayer Healthcare in Peking den Produktionsbetrieb auf. Bayer Healthcare, Peking, ist das jüngste Joint-venture, das mit der Produktion in China beginnt. Bayer besitzt 95 Prozent des Kapitals an dem Joint-venture. Die übrigen 5 Prozent hält die Beijing Economic and Technological Investment and Development Corporation.

In der neuen Anlage sollen das Diabetespräparat Glucobay, das Herz-Kreislauf-Mittel Adalat, das Rheumamittel Rantudil sowie Nimotop gegen Hirnleistungsstörungen im Alter hergestellt werden. Die Produktpalette wird ergänzt durch das Antimykotikum Mycospor sowie diagnostischen Teststreifen.

Beitrag von der PZ-Redaktion Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa