Pharmazeutische Zeitung online

Europa gerät ins Hintertreffen

12.11.2001  00:00 Uhr

Europa gerät ins Hintertreffen

von Arndt Striegler, London

Deutschland und Europa geraten im Rennen um die besten Pharmastandorte immer mehr ins Hintertreffen - und Schuld daran sind vor allem die "viel zu niedrigen Arzneimittelpreise". Diese Auffassung vertritt Henry McKinnell, Chairman des weltgrößten Pharmakonzerns Pfizer. "Investitionen und Arbeitsplätze in der europäischen Pharmabranche gehen in Richtung Amerika verloren", sagte McKinnell der Londoner Financial Times. Deutschland und Frankreich hätten ihre Pharmabranchen weitgehend durch ihre strenge Preispolitik zerstört.

Der Pfizer-Chairman ist zugleich Vorsitzender des amerikanischen Pharmaverbandes Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (PHRMA). Er glaubt, Europa werde in den kommenden Jahren weiter international an Boden verlieren, da es Herstellern nicht länger möglich sei, innerhalb der EU für innovative Arzneimittel lukrative Preise zu nehmen. "In den Achtziger Jahren galt Europa weltweit als die Wiege der Therapiefortschritt bringenden, innovativen Arzneimittel. Heute ist das nicht mehr so. Europa ist längst von den USA als Standort erster Wahl überholt worden." Japan sei im Gegensatz zu Amerika ebenfalls ins Hintertreffen gelangt, so McKinnell. In Nippon sei es forschenden Pharmaunternehmen nicht mehr möglich, gute Preise für ihre Produkte zu erzielen.

Die Äußerungen eines der mächtigsten Männer in der Arzneimittelbranche sind in Großbritannien auf unterschiedliches Echo gestoßen. Während Herstellerverbände wie die Association of British Pharmaceutical Industry, ABPI) sie begrüßten, halten Gesundheitspolitiker die Kritik für nicht gerechtfertigt. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa