Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitsschutz vor Patentschutz

20.08.2001  00:00 Uhr
ENTWICKLUNGSLÄNDER

Gesundheitsschutz vor Patentschutz

dpa  Angesichts von weltweit 36 Millionen Aids-infizierten Menschen hat die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" einen fundamentalen Wandel bei der Versorgung mit Medikamenten in Entwicklungsländern gefordert. Für die mit dem Nobelpreis geehrte Organisation betonte Ludmilla Schlageter in Berlin, der jetzt von den G-8-Regierungen beschlossene Fonds zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose habe bisher nur "Alibicharakter".

Über 14 Millionen Menschen sterben laut Schlageter im Jahr an übertragbaren Krankheiten, davon über 90 Prozent in den Entwicklungsländern. Im Kampf gegen diese Geißeln der Menschheit werde weit mehr benötigt als bisher zugesagt. Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) informiert sich seit Montag im südlichen Afrika unter anderem über die Gesundheits-Situation. Mit Südafrika und Malawi besucht sie zwei der am schlimmsten betroffenen Länder.

Ärzte ohne Grenzen fordert vor diesem Hintergrund, beim Kampf gegen die Krankheit an mehreren Fronten anzusetzen. Gefordert seien dabei auch die Pharmakonzerne. Das Recht auf Gesundheit müsse Vorrang haben vor dem Recht auf Patentschutz. "Der fehlende Zugang zu unentbehrlichen Medikamenten, mit dem die Entwicklungsländer konfrontiert sind, stellt eine Krise dar, die nicht allein mit Hilfe eines weltweiten Fonds gelöst werden kann", sagte Schlageter.

Es müsse eine langfristige Lösung zur Bereitstellung preisgünstiger Medikamente entwickelt werden, die nicht vom Wohlwollen der Pharmafirmen abhängen dürften. Dazu müsse das internationale Patentrecht flexibel ausgelegt werden. Patentschutz dürfe den Zugang zu bezahlbaren Arznei-Innovationen und zu Nachahmerpräparaten in armen Ländern nicht verhindern. Das gelte erst recht für die Entwicklung neuer Medikamente, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.

Der von UN-Generalsekretär Kofi Annan initiierte globale Gesundheitsfonds sei bisher zu unbestimmt, sagte Schlageter. "Es existiert weder eine verbindliche Aussage darüber, wer über die Verwendung der Mittel entscheiden wird, noch für welche konkreten Maßnahmen das Geld verwendet werden soll. Eine Garantie dafür, dass die Mittel zum Einkauf der preisgünstigen Medikamente genutzt werden, gibt es nicht." Ohne solche grundlegenden Vereinbarungen werde es lange dauern, bis der Fonds tatsächlich dazu beitragen werde, Leben zu retten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa