Pharmazeutische Zeitung online

6462 Unternehmen beteiligt

30.07.2001  00:00 Uhr
ZWANGSARBEITER-ENTSCHÄDIGUNG

6462 Unternehmen beteiligt

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Die für die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter geschaffene Stiftungsinitiative "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" der deutschen Wirtschaft kann auf einen ansehnlichen Erfolg verweisen: 6462 Unternehmen sind jetzt Mitglied. Pressesprecher Wolfgang Gibowski sagte jetzt in Berlin: "Aus allen Bereichen kommen nach wie vor weitere Firmen dazu".

Insbesondere bezogen auf das Transaktionsvolumen (Umsatz, Bilanzsumme und Prämien) der deutschen Volkswirtschaft kann sich diese Zahl nach den Worten des Pressesprechers sehen lassen: Das produzierende Gewerbe ist zu rund 70 Prozent an der Aufbringung der zugesagten 5 Milliarden DM beteiligt. Die Versicherungswirtschaft ist mit nahezu 100 Prozent der Stiftungsinitiative beigetreten und das Kreditgewerbe zu gut 90 Prozent. "Das Dienstleistungsgewerbe und der Handel ist mit einem geschätzten Anteil von 60 Prozent vertreten", sagte Gibowski.

Mit Ausnahme von drei deutschen Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne sollen von den 100 umsatzstärksten Industrieunternehmen alle der Stiftungsinitiative beigetreten sein. Sie tragen laut Gibowski knapp 50 Prozent des Stiftungsvolumens. Weitere 10 Prozent der aufgebrachten Beitragssumme kommen von der Versicherungswirtschaft und rund 18 Prozent von der Kreditwirtschaft. Den verbleibenden Rest von 20 Prozent teilen sich der Handel und die Dienstleistungsunternehmen.

Ein Blättern in der Mitgliederliste (www.stiftungsinitiative.de) macht deutlich, dass sich zu den in PZ 48/01, Seite 82/83, genannten Apotheken und Pharmaunternehmen eine Vielzahl hinzugesellt hat. Der Pharmagroßhandel ist, bis auf einige private, sich anderweitig gemeinnützig und sozial engagierende Firmen, in toto dabei. Allen voran die großen: Phoenix (über seine Vermögensgesellschaften Hageda, F. Schulze und F. Reichelt), Gehe (über die Konzernmutter Haniel), Anzag, Sanacorp, Noweda, Richard Holdermann, v. d. Linde und Max Jenne.

Seitens der Stiftungsinitiative wurde jetzt nochmals betont, dass Rechtssicherheit durch die bereits gefällten Gerichtsentscheidungen ausreichend gegeben ist, auch wenn es zu weiteren Klagen kommen sollte.

Zu hoffen ist nun auf eine zügige Auszahlung an die ehemaligen Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes, die mittlerweile alle hochbetagt sind und auf diese kleine Geste der Versöhnung schon viel zu lange warten mussten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa