Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Dünger in den Pflanzenkübel

12.07.2004  00:00 Uhr

Forschung

Mehr Dünger in den Pflanzenkübel

von Conny Becker, Berlin

Auch wenn der Standort Deutschland immer wieder in die Diskussion gerät: Im Aus ist er noch nicht. Mehr Geld soll künftig in die Forschung und Entwicklung fließen.

So haben Bund und Länder beschlossen, den Haushalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im kommenden Jahr um 3 Prozent, das ist ein Zuwachs um rund 40 Millionen Euro aufzustocken. Das berichtete DFG-Präsident Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker auf der Jahrespressekonferenz in Berlin. Er begrüßte den Entschluss von Regierung und Wirtschaft, die Mittel für Forschung und Entwicklung bis 2010 auf 3 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) zu erhöhen. „Die jetzigen Größenordnungen reichen aber längst nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen“, urteilte Winnacker. So sei etwa ursprünglich vorgesehen gewesen, den DFG-Haushalt um 6 Prozent zu steigern. Die Beteiligten müssten ihre Anstrengungen verstärken, wobei ihnen etwa Finnland als Vorbild dienen könnte, das schon jetzt 3,3 Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung steckt.

Auch auf europäischer Ebene soll der Fokus stärker auf die Grundlagenforschung gerichtet werden. Dabei ist laut Winnacker geplant, ab 2006 ein European Research Council zu errichten. In dieser außerhalb der EU-Kommission angesiedelten Förderorganisation sollen Wissenschaftler autonom über Forschungsvorhaben entscheiden, allein geleitet von dem Kriterium der wirtschaftlichen Qualität. „Wenn es gelingt, die besten Forscherinnen und Forscher in Europa auf ihren jeweiligen Gebieten miteinander in Wettbewerb treten zu lassen - was heute nicht der Fall ist - wäre dies sicherlich ein Beitrag zur Stärkung des europäischen Forschungsraums“, sagte der DFG-Präsident.

In Deutschland, erinnerte Winnacker, sei die Forschungsförderung gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern und müsse dies auch bleiben. Schließlich unterstehen die Universitäten, „die Pflanzenkübel der Forschung“, den Ländern, die sich auch im Hinblick auf Eliteuniversitäten nicht aus der finanziellen Verantwortung stehlen dürften. Vergangenes Jahr flossen 90 Prozent der 1,3 Milliarden Euro DFG-Fördergelder in die Universitäten. Künftig plant die DFG zudem, weitere Forschungszentren aufzubauen und mit dem neu gegründeten Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung in der Forschung zu hinterfragen, ob die Ziele ihrer Projekte erreicht wurden. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa