Pharmazeutische Zeitung online

Biotech-Hersteller unterschätzen zentrales Zulassungsverfahren

19.07.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Biotech-Hersteller unterschätzen zentrales Zulassungsverfahren

von Arndt Striegler, London

Jeder dritte bei der European Medicines Evaluation Agency (EMEA) eingehender Arzneimittel-Zulassungsantrag führt nicht zu einer Marktzulassung. Zumeist ist es der Antragsteller, der die Unterlagen zurückzieht, um einer Ablehnung durch die Londoner Agentur zuvorzukommen. Wie der Leiter der EMEA, Fernand Sauer, bei einem Gespräch mit Journalisten in London sagte, unterschätzten vor allem Biotech-Hersteller die Tücken des europäischen Zulassungsverfahrens.

Seit die EMEA vor rund fünf Jahren ihre Arbeit aufnahm, wurden laut Sauer 35 Zulassungsanträge vom Hersteller zurück gezogen. "Es ist leider eine Tatsache", so Sauer, "daß Biotechhersteller oftmals die Schwierigkeiten unterschätzen, die die europaweite Zulassung mit sich bringt." Sie würden nicht ausreichend die Wirksamkeit ihrer der Präparate belegen. In solchen Fällen werde den Herstellern nahegelegt, den Antrag zurückzuziehen. So wird die Ablehnung seitens des Spezialitätenausschusses(CPMP) und damit ein Public Relation Desaster vermieden.

Oberstes Gebot der EMEA sei schließlich, die öffentliche Gesundheit innerhalb der Europäischen Union zu schützen. "Wenn das teilweise nicht mit den Interessen der pharmazeutischen Industrie übereinstimmt, dann muß ich das hinnehmen", so Sauer. Das Internet und die EMEA-Webpage hätten einen erheblichen Beitrag geleistet, um die Entscheidungsvorgänge innerhalb der rund 180 Mitarbeiter beschäftigenden EMEA-Behörde transparenter zu gestalten. Die Agentur werde dieses Jahr rund 65 Prozent ihres Etats von 31,9 Millionen Euro aus Gebühren der Pharmaindustrie bestreiten können. 1998 waren 15 Prozent weniger.

Sauer rechnet mit einer erheblichen Zunahme der über EMEA zugelassenen neuen Arzneimittel. Derzeit habe die Londoner Agentur einen Marktanteil von rund 10 Prozent bei allen europäischen Zulassungsverfahren. Da erheblich häufiger Biotech-Präparate zu beurteilen seien, rechneten Experten mit einer starken Zunahme bis zum Jahr 2010. Rund 60 Prozent aller EU-Zulassungen seien dann Biotech-Medikamente und müßten von der Londoner Agentur bearbeitet werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa