Pharmazeutische Zeitung online

Image von OTC-Herstellern optimierbar

30.06.2003  00:00 Uhr
Apothekerbefragung 2003

Image von OTC-Herstellern optimierbar

PZ  Für Unternehmen, die rezeptfreie Arzneimittel vertreiben, ist der Apotheker ein wichtiger Partner im Kaufentscheidungsprozess. Deshalb ist es für diese Firmen wichtig zu wissen, wie Apotheker sie wahrnehmen, um an Verbesserungen ihres Images arbeiten zu können.

Die jährliche Apothekerbefragung IMS OTC Mirror, deren Ergebnisse nun vorliegen, bietet dabei Unterstützung, indem sie die Kundenzufriedenheit auf verschiedenen wichtigen Ebenen ermittelt. Ein zentrales Anliegen der Studie und ein wesentlicher Benefit für die Unternehmen besteht darin, unternehmensspezifisch die Stellgrößen zu ermitteln, an denen einzelne Unternehmen ansetzen können, um ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Apothekenmarketing zu identifizieren und auf dieser Basis entsprechend geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Die Studie ist für 13 europäische Länder verfügbar, so dass internationale Vergleiche möglich sind.

Kundenzufriedenheit

Ein Unternehmen kann nur dann langfristig überleben, wenn es ihm gelingt, die Kunden mit seinen Leistungen zufrieden zu stellen. Das Ziel ist die Steigerung der Kundenloyalität und Stabilisierung der Kundenbindung, der Weg dorthin führt über ein effektives und effizientes Kundenzufriedenheits-Management. Für OTC-Unternehmen bedeutet dies unter anderem, Apotheker zur Weiterempfehlung und damit zum Wiederkauf ihrer Produkte ebenso wie zur Unterstützung von Sichtwahlplatzierungen und der Inanspruchnahme so genannter „Point of Sales“-Materialien zu bewegen.

Zentrale Fragen der Studie IMS OTC Mirror beschäftigen sich mit der Ermittlung der Kundenloyalität und -bindung. Dazu gehören zum Beispiel folgende Fragestellungen:

  • Wie gut schneidet ein Unternehmen bei der Kundentreue ab?
  • Welche Merkmale haben den größten Einfluss auf die Imagebewertung durch die Apothekerschaft?
  • Wo liegen die Benchmarks im Vergleich zu Wettbewerbern?
  • Wie beurteilen die Apotheker die Qualität bestimmter Produkte?
  • Wie zufrieden sind die Apotheker mit dem Außendienst eines Unternehmens?
  • Wie stellen sich die Geschäftsbeziehungen aus Sicht der Kunden dar?
  • Erhält der Kunde Apotheker die Unterstützung vom Unternehmen XY, die er sich wünscht?
  • Wie lässt sich die Effizienz des Außendienstes erhöhen?

Die Befragung wurde im Zeitraum Februar bis April 2003 durchgeführt und zeigt unter anderem, welche Einflussfaktoren die Kundentreue der Apotheker gegenüber OTC-Unternehmen bestimmen. Ein vereinfachtes Beispiel eines hier anonymisierten Unternehmens X zeigt, dass die Produktzufriedenheit und die Empfehlungsbereitschaft für die hohe Kundentreue verantwortlich sind. Da 80 Prozent der Apotheker aktiv Produkte des Unternehmens X empfehlen, stellt die Bereitschaft für Empfehlungen an den selbstkaufenden Patienten einen wichtigen Parameter dar. Doch welche Einflussgrößen bestimmen die Empfehlungsbereitschaft? Sie zu kennen, ist für das Unternehmen X wichtig, um auf eine „echte“ und nicht etwa auf eine „zufällige“ (etwa weil der Kunde keine wirkliche Alternative hat oder weil es ökonomisch widersinnig wäre) Kundentreue bauen zu können.

Die detailliertere Analyse ergab im vorliegenden Beispiel, dass folgende drei unter einer Vielzahl geprüfter Parameter den stärksten Einfluss auf die Empfehlungen der Apotheker zu Produkten des Unternehmen X hatten: die Kontinuität des Außendienstes im Sinne wiederholter Besuche desselben Mitarbeiters; ferner die Fähigkeit des Außendienst-Mitarbeiters, dem Apotheker bei der Absatzsteigerung zu helfen, und an dritter Stelle angenehme Geschäftsbeziehungen. Ähnlich wie Unternehmen X erkennt, wo es gut aufgestellt ist, sind Auswertungen nach Schwächen durchführbar, um Optimierungsfelder zu bestimmen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa