Pharmazeutische Zeitung online

Drastische Einbrüche bei Phytopharmaka

24.05.2004  00:00 Uhr

Drastische Einbrüche bei Phytopharmaka

von Patrick Hollstein, Berlin

Die ersten Umsatzzahlen seit der Gesundheitsreform haben die schlimmsten Erwartungen der Phytopharmaka-Hersteller bestätigt. Absatzeinbrüche um bis zu 20 Prozent bedeuten für viele der Mittelständer eine existentielle Bedrohung. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz kritisierten die Unternehmen die Ausgrenzung pflanzlicher Arzneimittel und forderten eine Stärkung der Phytotherapie.

Im ersten Quartal hat sich laut IMS Health der Markt für nicht verschreibunspflichtige Arzneimittel nach Wert und Menge um etwa 12 Prozent verringert. Besonders betroffen sind pflanzliche Arzneimittel, bei denen ein Absatzrückgang von 18 Prozent zu verzeichnen ist. Die Zahl der verkauften Packungen sank von 45,2 Millionen auf 36,9 Millionen Stück. Besonders hart betroffen sind dabei pflanzliche Halsschmerzmittel (minus 37 Prozent), Cholagoga und Gallentherapeutika (minus 28 Prozent) sowie die systemischen Vasoprotektoren (minus 21 Prozent). Doch auch bei den Präparaten gegen Prostataerkrankungen sowie bei den Antidepressiva, bei denen der verschreibungsfreie Markt fast ausschließlich durch Phytopharmaka abgedeckt wird, sind Absatzeinbußen von 34 beziehungsweise 31 Prozent zu verzeichnen. Laut IMS ist in diesen beiden Indikationsgruppen die Zahl der Verordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um bis zu 88 Prozent eingebrochen. Die Steigerung der Absätze im Rahmen der Selbstmedikation sowie in der privaten Krankenversicherung (PKV) konnte diese Einbrüche nur unzureichend kompensieren.

Substitution noch nicht abschätzbar

Inwieweit der Wegfall der verschreibungsfreien Arzneimittel, insbesondere der Phytopharmaka, durch die Verordnung entsprechender rezeptpflichtiger Präparate substituiert wurde, lässt sich laut Jürgen Petersen von IMS bislang nicht abschätzen. Ende Mai sollen erste Auswertungen von Patientendatenbanken hier für mehr Klarheit sorgen.

Dr. Bernd Eberwein von der Kooperation Phytopharmaka, einem Zusammenschluss verschiedener Pharmaverbände, kritisierte die im GMG getroffenen Regelungen. Die Verschreibungspflicht sei als Kriterium für die Erstattungsfähigkeit völlig sachfremd und daher ungeeignet. Eberwein mahnte die Bevorzugung der rezeptpflichtigen Arzneimittel mit einem regelmäßig weitaus höheren Risiko an. Seiner Meinung ist die Ausnahmeliste zu eng gefasst. Lediglich vier Präparate seien bei extrem eingeschränkten Indikationen erstattungsfähig.

Der Vorsitzende der Gesellschaft für Phytotherapie, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Fritz . Kemper, sprach von einer politischen Missachtung des Willens der Verbraucher. Sei Jahrzehnten steige die Akzeptanz der Phytotherapie in allen Gesellschaftsschichten. Als medizinische Vorteile nannte er die bessere Compliance sowie die Möglichkeit zur abgestuften Behandlung.

Die Pharmahersteller fordern die Aufnahme weiterer pflanzlicher Arzneimittel in die Ausnahmeliste sowie eine stärkere Beratung und Empfehlung der Phytopharmaka durch die Ärzte. Von den Politikern erwarten sie pragmatische Zulassungsregelungen und Rahmenbedingungen, die wissenschaftliche Studien zur Phytotherapie auch in Zukunft finanzierbar machen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa