Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgreicher Jahresabschluß 1998

10.05.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag BKK FÜR HEILBERUFE

Erfolgreicher Jahresabschluß 1998

PZ  Der Verwaltungsrat der Betriebskrankenkasse für Heilberufe in Düsseldorf hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Beitrag bis zum Jahresende bei dem günstigen Satz von 11,9 Prozent zu belassen, dies allerdings vorbehaltlich regelmäßiger Finanzberichte. Für das Geschäftsjahr 1998 meldete die Krankenkasse zugleich einen erfolgreichen Abschluß.

Die Entscheidung des Verwaltungsrates wurde vor dem Hintergrund des veränderten Risikostrukturausgleichs (RSA) und der gesetzlichen Maßnahmen der Bundesregierung gefällt, wie Direktor Dieter Schölwer in einer Presseerklärung ausführt. Beides habe zu einer deutlichen Mehrbelastung geführt.

Die in einen Rechtskreis Ost und Rechtskreis West aufgeteilten Gesamtausgaben weisen im Osten mit 55,5 Millionen DM ein ausgeglichenes Ergebnis aus, während den Gesamtausgaben von 274 Millionen DM im Westen Einnahmen von 281,5 Millionen DM gegenüber standen, so daß ein Überschuß von über 7 Millionen DM erzielt werden konnte. Größter Ausgabenposten ist der RSA. Über 45 Prozent im Westen beziehungsweise 41 Prozent im Osten mußten in den RSA-Fonds zum Ausgleich an andere Krankenkassen eingezahlt werden.

Wenig hält die BKK für Heilberufe von den bisher in "Schnellschüssen" umgesetzten Reformmaßnahmen der Bundesregierung. Dabei "sind viele vermeidbare Fehler und manche Unwuchten entstanden", so Schölwer, die den Verwaltungsaufwand in die Höhe trieben. Notwendig sei eine praktikable Gesetzesnovelle, die der Gesetzgeber ohne Zeitdruck und unter Beteiligung der aktiven Interessengruppen einbringen sollte.

Schölwer berichtet außerdem von einem rigorosen Wettbewerb um neue Mitglieder unter den Krankenkassen. So sollen Regionalleiter von Orts- und Ersatzkrankenkassen Unwahrheiten verbreiten und Ärzte, Zahnärzte oder Zahnarztlabore mit Auftragsentzug drohen, wenn deren Mitarbeiter Mitglied bei der BKK für Heilberufe werden.

Tatsache sei aber, daß trotz des günstigen Beitragssatzes "wir zur Zeit den höchstmöglichen Punktwert an die KV Nordrhein zahlen", betont Schölwer. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa