Pharmazeutische Zeitung online

Hersteller im Streit mit dem Gesundheitsministerium

05.03.2001  00:00 Uhr

GROSSBRITANNIEN

Hersteller im Streit mit dem Gesundheitsministerium

von Arndt Striegler, London

Arzneimittelherstellern soll in Großbritannien gesetzlich verboten werden, Verschreibungsdaten, die ihnen Arztpraxen und Apotheken zur Verfügung stellen, für Marketingzwecke zu nutzen. Verschiedene Unterhausabgeordnete wollen in der laufenden parlamentarischen Beratung eines neuen Sozial- und Gesundheitsgesetzes (Health and Social Care Bill) das Verbot durchsetzen.

Apotheker und Ärzte verkaufen verschlüsselte Verschreibungsinformationen an die Industrie. Dies war von allen Beteiligten bislang als sinnvoll angesehen worden. Der Industrie sind die aktuellen Marktdaten Geld wert.

Anliegen des Londoner Gesundheitsministeriums ist es dagegen, die Pharmaindustrie daran zu hindern, Verschreibungsdaten für Marketing- und andere Zwecke zu nutzen. Wisse die Industrie weniger gut Bescheid, wer bestimmte Medikamente nicht verordnet, dann könne sie weniger gezielt Marketing betreiben. Das wiederum würde helfen, die Ausgaben des National Health Service (NHS) für verschreibungspflichtige Arzneimittel zu senken. Wie der stellvertretende Gesundheitsminister John Denham sagte, würden die von Ärzten und Apothekern gesammelten Verschreibungsdaten "von der Industrie dazu missbraucht, um Ärzte unter Druck zu setzen", unnötige und teure Arzneimittel zu verschreiben. Das verstoße gegen das Allgemeinwohl und müsse daher gesetzlich unterbunden werden.

Die forschende Association of British Pharmaceutical Industry (ABPI) widerspricht dem. Es sei ein Unding, dass es den Pharmaherstellern nicht erlaubt sein soll, die Verordnungsdaten ihrer eigenen Produkte zu benutzen, sagte der Verbandssprecher Richard Ley im Gespräch mit der PZ in London. "Das ist in keinem anderen Wirtschaftszweig denkbar." Es liege sowohl im Interesse von Patienten und Ärzten als auch der Volkswirtschaft, eine möglichst große Datentransparenz innerhalb des NHS zu erreichen.

"Je genauer wir wissen, welche Präparate von welchem Arzt wann verschrieben werden, desto leichter ist es, Therapieverbesserungen zu erforschen", so Ley. Schließlich zahlten die Hersteller für die Rezeptinformations-Daten Geld. Die britischen Apothekerorganisationen unterstützen die ABPI, um ein gesetzliches Verbot zur Weitergabe der Verschreibungsdaten zu verhindern. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa