Pharmazeutische Zeitung online

Von Rekorden und Rabatten

27.01.2003  00:00 Uhr

Von Rekorden und Rabatten

PZ  In einem Interview, das der PZ-Redaktion in Auszügen vorliegt, gibt der Anzag-Vorstandsvorsitzende Horst Trimborn tiefe Einblicke in die Beziehung zwischen Pharmagroßhandel und Apotheke. Branchenkenner wittern einen verbalen Rundumschlag kurz vor der Übernahme durch die Sanacorp.

In dem Gespräch, das im Rahmen der Bilanzpressekonferenz der Anzag am Donnerstag vergangener Woche geführt wurde, wird Trimborn einige Male sehr deutlich. Auf die Frage, wie das Unternehmen die Verluste durch das Beitragssatzsicherungsgesetz auffangen solle, offenbarte Trimborn freimütig, der Pharmagroßhandel habe eine Bruttospanne von rund 15 Prozent. Die Hälfte gebe man an Rabatt und Skonto „bereits weg“. Als die Spannenentwicklung entstanden sei, habe man angenommen, „dass der Pharmagroßhandel bis zu 3 Prozent Funktionsrabatte an die Apotheken zahlen kann“, so Trimborn. In der Zwischenzeit seien aus 3 allerdings 7 Prozent geworden. Dies sei durch nachhaltige Rationalisierungsmaßnahmen des Großhandels möglich geworden. Die Rabatte, die man an die Apotheke weitergebe, dürfe die „eigentlich gar nicht haben“.

Im besten Fall „gelingt es uns, den Rabatt, den der Großhandel bezahlen soll, mit dem Rabatt zu verrechnen, den wir bereits heute unseren Kunden zahlen. Wir zahlen heute etwa 7 Prozent Rabatt plus Skonti. Wenn es gelingt, das komplett zu verrechnen, heißt das Ergebnis: Auswirkung null“. Sollte dies nicht gelingen, dann rutsche die Anzag in tiefrote Zahlen ab.

Etwas überraschend erklärt Trimborn, der Gesetzgeber werde wohl nicht zuschauen, „wie wir hier ein Rekordergebnis nach dem anderen hinlegen“. Das Ergebnis drücke den Abstand aus in der Effizienz „zu den anderen“. Der Anzag-Chef: „Hier sind viele einfach nicht im Stande, das zu bringen.“

Trimborn äußerte sich offenherzig zum Fremd- und Mehrbesitzverbot. Viele der 13.000 genossenschaftlich organisierten Apothekerinnen und Apotheker „werden auch künftig vielleicht nicht mehr zu 100 Prozent selbstständig sein wollen“. Er könne sich eine „gehörige Anzahl“ von Apothekern vorstellen, die man motivieren könne, unter Umständen in engere Kooperationsmodelle „also Stichwort Franchise und Ähnliches mit einzusteigen“.

Die Anzag werde nicht nein sagen können, wenn jemand seine Apotheke verkaufen wolle. Trimborn: „Nur im Moment denken wir nicht daran, Apotheken aktiv zu kaufen, sondern unsere Überlegungen zielen darauf ab, Kooperationssysteme mit den Apothekern aufzubauen, die den Apotheker in den Genuss von Vorteilen kommen lassen, die sie heute nicht haben.“

Auf die Frage, ob die Anzag das Know-how und die Struktur für den Versandhandel bereits habe, sagt Trimborn: „Wir könnten das per Knopfdruck machen. Wir sind komplett vorbereitet darauf.“ Apotheken verweigern sich nach Ansicht des Anzag-Chefs bislang so vehement dem Versandhandel, weil es „unternehmerische und weniger unternehmerische Apotheken“ gebe.

Manfred Renner, seit dem 1. Januar 2003 Chef des Sanacorp Pharmagroßhandlung eG, teilte die Positionen seines Anzag-Kollegen in einer Stellungnahme gegenüber der PZ am Dienstag nicht. Er will „unmissverständlich klarstellen: Wir kaufen keine Apotheken.“ Es erübrige sich aus seiner Sicht deswegen auch, darüber zu sprechen. Ebenso klar äußerte sich Renner auch zum Thema Internetapotheke: „Wir wollen keinen Versandhandel.“ Es sei Unsinn, einen Markt an den Apotheken vorbei aufbauen zu wollen. „Da werden wir nicht mitmachen.“ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa