Pharmazeutische Zeitung online

Industrie plant Entlassungen

11.11.2002  00:00 Uhr
Vorschaltgesetz

Industrie plant Entlassungen

vwd  Mit Empörung haben mehrere deutsche Pharmaunternehmen auf Pläne der Bundesregierung reagiert, zur Kostendämpfung bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Preissenkung von 6 Prozent auf patentgeschützte Arzneimittel zu erzwingen. Die Stimmung in der Branche ist mehr als schlecht.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die in Monheim ansässige Schwarz Pharma AG angekündigt, kurzfristig 225 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen und alle Neuinvestitionen am Standort Monheim sofort zu stoppen, sollte das Gesetz in Kraft treten. Vorstandsvorsitzender Patrick Schwarz-Schütte, zugleich Mitglied im Vorstand des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), warf der Bundesregierung in Düsseldorf Wortbruch vor. Das Vorschaltgesetz widerspreche einer schriftlichen Vereinbarung vom November vergangenen Jahres.

Damals habe die pharmazeutische Industrie bereits einen Solidarbeitrag von 250 Millionen Euro zur Entlastung der GKV bereit gestellt und dafür die Zusage erhalten, dass es bis Ende 2003 keine staatlich verordneten Preissenkungen geben werde. „Ich dachte damals, auf das Wort eines Bundeskanzlers und einer Bundesministerin ist Verlass, aber mitnichten“, sagte Schwarz-Schütte. Die Regierung sei offenbar entschlossen, das Gesetz durch das Parlament „zu peitschen“.

Wie immer, betreibe Berlin im Gesundheitswesen eine reine Kostendämpfungs-, aber keine Industriepolitik und konterkariere damit auch die Absichten der EU-Kommission, sagte Schwarz-Schütte. Dies treffe eine der wenigen Hightech-Branchen, die es in Deutschland noch gebe. Ein Rabatt von 6 Prozent würde bei Schwarz Pharma die Hälfte des Gewinns aufzehren. Daher müssten Forschungsvorhaben beendet oder in die USA verlegt werden.

Auch die Bayer AG sprach von einer „fatalen Wirkung“ auf Investitionen und die Arzneimittelforschung. Das Gesetz sei „ein Schlag ins Gesicht“ derer, die in die Erforschung und Entwicklung neuer und besserer Arzneimittel investierten, erklärte Hans-Joachim Rothe, Geschäftsführer der Bayer Vital GmbH und VFA-Landesbeauftragter für Nordrhein-Westfalen. Das Vorhaben der Regierung signalisiere, dass Patente in Deutschland nichts wert seien. Konkrete Schritte seien bei Bayer derzeit zwar nicht geplant. In Zukunft werde man allerdings überlegen, wo man Investitionen tätige, sagte eine Sprecherin des Unternehmens.

Auch die Merck KgaA, Darmstadt, zeigte sich von dem „Wortbruch“ der Bundesregierung enttäuscht. Zwar sei bisher noch keine Entscheidung über den Standort der geplanten neuen Protein-Produktionsstätte gefallen. Durch die Kabinettsbeschlüsse sei es jedoch für den deutschen Standort nicht leichter geworden, sagte der Leiter der Unternehmenskommunikation, Walter Huber. Ob die Investitionen über 300 Millionen Euro in Thüringen oder in den USA getätigt würden, sei aber noch offen, erklärte er weiter.

US-Hersteller bestürzt

Führende forschende Pharmaunternehmen aus den USA und Großbritannien mit Niederlassungen in Deutschland haben die Pläne der Bundesregierung zur Kostendämpfung bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) scharf kritisiert und mit dem Abbau von Arbeitsplätzen sowie der Verlagerung von Investitionen ins Ausland gedroht. Die Regierungspläne seien „ein verheerendes Signal für international operierende Unternehmen und schädlich für Patienten“, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland, Walter Köbele, in München.

Die Unternehmen, die in der Arbeitsgemeinschaft der amerikanischen Arzneimittelunternehmen mit Sitz in Deutschland LAWG (Local American Working Group) zusammengeschlossen sind, forderten die Rücknahme der Pläne sowie eine Gleichstellung mit anderen Pharmaherstellern und Re-Importeuren. Zudem warfen sie der Bundesregierung „Wortbruch“ vor, da sich die Regierung offensichtlich nicht an ihre Zusicherung halte, 2003 keine weiteren Preiseingriffe vorzunehmen. Zudem kritisierten sie, dass durch die angestrebte Rabattregelung vor allem angloamerikanische Gesellschaften betroffen seien.

Außerdem werde mit der beabsichtigten Einführung von Festbeträgen für patentgeschützte Arzneimittel das Patentrecht ausgehöhlte. Die Gesetzesvorhaben signalisieren nach Einschätzung von Thomas Werner, Senior Vice President von GlaxoSmithKline, dass Patente in Deutschland „nichts wert“ seien. Dies könnte sich negativ auf die Investitionsentscheidungen der Konzerne auswirken.

An den Gesamtkosten der GKV hätten Arzneimittel insgesamt nur einen Anteil von 16 Prozent, erklärte der Hauptgeschäftsführer von MSD Sharp & Dohme, Stefan Oschmann. Patentierte Arzneimittel, die nach dem Willen der Bundesregierung mit einem Zwangsrabatt von 6 Prozent belegt werden sollen, machen seiner Darstellung zufolge sogar nur 4 Prozent der Gesamtkosten aus. Während die forschenden Arzneimittelhersteller in den ersten neun Monaten 2002 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Wachstum von 3,9 Prozent verzeichneten, hätten die Hersteller von Generika um 21,8 Prozent, Re-Importeure von Arzneimitteln sogar um 74,9 Prozent zugelegt.

Konsequenzen für die Beschäftigung wollen die drei Unternehmen nicht ausschließen. „Wir denken ganz intensiv an betriebsbedingte Entlassungen“, sagte Werner. Pfizer prüfe „alle Optionen“, sagte Köbele. Oschmann verwies darauf, dass die zu erwartende Kostensteigerung aufgefangen werde müsse.

Den Gesamteffekt des so genannten Vorschaltgesetzes für Pfizer, Glaxo und die Merck & Co.-Tochter MSD bezifferte Oschmann auf 100 Millionen Euro jährlich, die „voll“ auf das Ergebnis durchschlügen. Für MSD Deutschland habe er bereits einen Investitionsstopp angeordnet, sagte Oschmann. Sollte das Gesetz wie geplant verabschiedet werden, werde MSD zudem auf die für 2003 geplante Einstellung von 200 hoch qualifizierten Arbeitskräften verzichten. Weitere Personalmaßnahmen seien noch nicht konkret geplant, aber auch nicht ausgeschlossen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa