Pharmazeutische Zeitung online

Boots konzentriert sich auf das Apothekengeschäft

15.10.2001  00:00 Uhr

Boots konzentriert sich auf das Apothekengeschäft

von Arndt Striegler, London

Nach verschiedenen Pannen ist die Diversifizierung um jeden Preis nicht länger die Parole für Großbritanniens größte Apothekenkette Boots. Jahrelang suchte das Unternehmen sein Heil in der Ausweitung seines Geschäfts auf Fotolabors, Schönheitssalons und Alternativmedizin. Jetzt werden heftige Verluste bei den New Ventures eingeräumt.

"Wir werden uns zukünftig wieder mehr auf das Apothekengeschäft konzentrieren", kündigte Hauptgeschäftsführer Steve Russel in London an. Als Boots vor gut einem Jahr sein Internet-Fotolabor "bootsphoto.com" aus der Taufe hob, waren die Erwartungen sowohl in der Vorstandsetage in Nottingham als auch in der Londoner City hoch. Die Idee: Fotofans sollten ihre digitalen Snapshots online speichern können. Jetzt meldete Russel das "Aus" für das junge Unternehmen. In einem Jahr entstand ein Verlust von umgerechnet mehr als 60 Millionen DM.

Boots anderes Internet-Venture - die an Frauen gerichtete Website "Handbag.com" - steckt ebenfalls tief in der Krise. Bislang erwirtschaftete die Apothekenkette damit einen Verlust von mehreren Millionen DM. Die Idee, ein Netz von Schönheitssalons für Männer in Großbritannien aufzubauen, war ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt. Der Filialist musste erkennen, dass sich die englischen Männer lieber im Fußballstadion tummeln, anstatt sich die Fußnägel maniküren oder die Augenbrauen zupfen zu lassen.

Auch die Eröffnung von Boots-Apotheken in Japan wurde zum Reinfall. Im Juli 2001 zogen sich die Briten wieder aus Nippon zurück, nachdem die dortigen Filialen einen Verlust von rund 80 Millionen DM erwirtschaftet hatten. Ähnliche Expansionen in Holland und Thailand wurden nach Millionenverlusten ebenfalls vorerst auf Eis gelegt.

Das Apothekengeschäft Boots The Chemist arbeitet seit Jahren mit gesunden Gewinnen. Kürzlich schloss der Filialist eine strategische Allianz mit der zweitgrößten britischen Supermarktkette Sainsbury. Boots übernimmt die Kosmetik- und Gesundheitsregale in zunächst 100 Sainsbury-Filialen. Sainsbury erhält dafür Geld und Expertise.

Die Londoner City reagiert erleichtert auf die Kehrtwende. Boots-Aktien haben in den vergangenen Monaten deutlich von ihrem Wert eingebüßt. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa