Pharmazeutische Zeitung online

Stille Schweizer

20.08.2001  00:00 Uhr
PHARMAKONZERNE

Stille Schweizer

von Gisela Mackensen, Basel

Während der deutsche Bayer-Konzern mit massiven Problemen durch den Rückruf des Cholesterin-Senkers Lipobay zu kämpfen hat, stehen die Schweizer Konkurrenten Novartis und Hoffmann-La Roche recht solide da.

Nach Hoffmann-La Roche legte auch Novartis positive Zahlen für das 1. Halbjahreszahlen 2001 vor. Novartis steigerte den Reingewinn um 10 Prozent auf 3,7 Milliarden Franken (2,5 Milliarden Euro) und den Umsatz um 11 Prozent auf 15,5 Milliarden Franken. Das Wachstum kam hauptsächlich aus der Pharma-Sparte, die zwei Drittel zum Gesamterlös beiträgt. In den USA, dem wichtigsten Markt, betrug das Umsatzplus sogar 21 Prozent. Dabei zahlten sich offensichtlich überproportionale Investitionen in Marketing und Vertrieb aus. Auch im Gesamtjahr rechnet der Pharma-Konzern mit zweistelligen Zuwachsraten und erwartet "rekordhohe Ergebnisse".

Am Vortag hatte Roche-Chef Franz Humer beim Umsatz ein Plus von 6 Prozent auf 14,5 Milliarden Franken im 1. Halbjahr 2001 verkündet. Der Gewinn blieb mit 3 Milliarden Franken jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändert. Über die Aussichten für das ganze Jahr äußerte sich Humer zurückhaltend. Der Pharma-Sektor werde wohl ein gutes einstelliges Plus aufweisen, meinte er.

Dabei hatten beide Baseler Großkonzerne seit Jahresbeginn mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Roche verzeichnete im 1. Quartal dieses Jahres stagnierende Erlöse im Pharma-Geschäft. Im Mai musste Humer ein Sparprogramm und die Streichung von 3000 der weltweit rund 65.000 Stellen innerhalb von drei Jahren ankündigen. Zu allem Überfluss hatte wenige Wochen zuvor der benachbarte Konkurrent Novartis noch 20 Prozent am Roche-Kapital vom Schweizer Investor Martin Ebner gekauft, so dass schon Fusionsgerüchte bei dem weiter von den Gründerfamilien kontrollierten Konzern die Runde machten.

Auch bei Novartis sah in den ersten Monaten nicht alles rosig aus. Nicht alle Medikamente erhielten die Behördenzulassungen zur geplanten Zeit. So sträubte sich beispielsweise die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA, das neue Reizdarm-Medikament Zelmac zu genehmigen, von dem sich das Unternehmen ein riesiges Geschäft erhofft. Zuvor hatte schon die EU wegen Meinungsverschiedenheiten über die Wirksamkeit des völlig neuen Medikaments ihre Zustimmung verweigert.

Von einem Debakel wie bei Bayer blieben die Basler Pharma-Riesen bisher jedoch verschont. Dass sie von den Schwierigkeiten des Konkurrenten profitieren wollen, daran besteht kein Zweifel. Novartis bot in ganzseitigen Zeitungsannoncen sein Mittel Lescol als Ersatz für das Bayer-Produkt an. "Lescol hat keine vergleichbaren Nebenwirkungen (wie Baycol) gezeigt. Es ist ein sehr sicheres Mittel", versicherte Novartis-Finanzchef Raymund Breu. Zu einer Partnerschaft, wie sie Bayer für seine Pharma-Sparte ins Gespräch gebracht hat, wollte er sich jedoch nicht äußern.

Auch Roche wollte sich an den Spekulationen um Bayer nicht beteiligen. Humer äußerte sich dazu ähnlich wie schon nach dem spektakulären Aktienpaketkauf durch Novartis. Der Konzern wolle aus eigener Kraft wachsen, was Kooperationen und auch Zukäufe nicht ausschließe. Eine Großakquisition stehe jedoch nicht zur Debatte. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa