Pharmazeutische Zeitung online

Generationenvertrag mit Grenzen

06.06.2005  00:00 Uhr
Heimkosten

Generationenvertrag mit Grenzen

PZ/dpa  Das Bundesverfassungsgericht hat die Zahlungspflicht erwachsener Kinder für die Heimkosten ihrer pflegebedürftigen Eltern begrenzt. Nach einem am Dienstag verkündeten Urteil darf die Verpflichtung, Unterhalt für die selbst nicht mehr solventen Eltern zu zahlen, die Betroffenen finanziell nicht überfordern.

Denn die so genannte »Sandwich-Generation« sehe sich erheblichen Belastungen ausgesetzt, weil sie in der Regel für die eigenen Kinder zahlen und sich zunehmend auch um die eigene Altersvorsorge kümmern müsse.

Der Erste Senat schränkte damit Regressforderungen der Sozialämter deutlich ein, die häufig die Heimkosten vorstrecken und sich dann bei den Nachkommen schadlos halten wollen. Das Karlsruher Gericht gab damit der Beschwerde einer 66-jährigen Frau gegen eine Forderung des Bochumer Sozialamts statt, das für die Heimunterbringung ihrer inzwischen gestorbenen Mutter knapp 63 000 Euro gezahlt hatte (Aktenzeichen: 1 BvR 1508/96 vom 7. Juni 2005).

Nach den Worten des Gerichts ist der so genannte Elternunterhalt nachrangig gegenüber der Pflicht, für die eigenen Kinder und die Altersabsicherung zu sorgen. Der Senat verwies auf die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach Kinder für ihre Eltern nur dann Unterhalt zahlen müssen, wenn sie dadurch keine spürbare und dauerhafte Senkung ihres bisherigen Lebensstandards erleiden. Der Gesetzgeber habe »relativ schwache Rechtsposition« des Elternunterhalts auch durch die Einführung der »Riesterrente« verdeutlicht, weil dadurch vom Einzelnen ein noch größeres Maß an privater Altersvorsorge erwartet werde.

Das Urteil stieß überwiegend auf Zustimmung. Werner Hesse vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sagte im Sender MDR INFO, die mittlere Generation sei nur begrenzt für den Unterhalt der Eltern leistungsfähig, zumal sie bereits über Steuern, Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung für die ältere Generation zahle. Nach Ansicht der Seniorenunion der CDU dient das Urteil der Generationengerechtigkeit.

Jörn Hauß, Anwalt der Beschwerdeführerin, erwartet, dass der Elternunterhalt durch das Urteil noch weiter zurückgedrängt werde. Kritik kam dagegen von der betroffenen Stadt Bochum: »Die Sozialhilfeträger können nicht die Vergreisung der Gesellschaft finanzieren«, sagte deren Rechtsdezernent Hanspeter Kirsch.

In dem Bochumer Fall hatte sich das Sozialamt mit einem Trick beholfen: Sie stundete der Frau die Regressforderung als zinsloses Darlehen und ließ sich dafür eine Grundschuld auf ihren Eigentumsanteil an einer Immobilie eintragen. Nach dem Tod der Tochter, so der Plan, wollte das Amt das Haus »versilbern« und sich so Heimkosten zurückholen. Das Landgericht Duisburg bestätigte diese Konstruktion.

Nach Ansicht der Karlsruher Richter entbehrt diese ­ bundesweit einzigartige ­ Vorgehensweise jeder Rechtsgrundlage. Denn zu Lebzeiten ihrer Mutter war die Tochter mangels ausreichendem Einkommen nicht unterhaltspflichtig; auch der Hausverkauf war ihr nicht zumutbar. »Diese rechtliche Konstruktion würde letztlich Sozialhilfeansprüche gänzlich zum Wegfall bringen«, befand das Gericht. Denn mit dem Umweg über ein Darlehen könnten die Behörden ihre Leistungen immer wieder refinanzieren. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa