Pharmazeutische Zeitung online

Abverkauf steigern mit Apotheken-TV

30.05.2005  00:00 Uhr
POS-Werbung

Abverkauf steigern mit Apotheken-TV

PZ  Apotheken-Fernsehen führt zu einer Steigerung der Abverkaufszahlen am Point-of-Sale in der Apotheke. Das belegt eine Studie des Frankfurter Forschungsinstituts AC Nielsen.

Der Auftraggeber der Studie, die digitalglobalnet GmbH (dgn), hat mit ihrem Apotheken-TV nach eigenen Angaben bisher mehr als 250 Apotheken »ein funktionierendes Werbemedium« beschert. Und die Studie belege: Die Werbung, die mittels der eigens entwickelten NarrowCasting-Technik in den Apotheken gesendet wird, führt zu deutlichen Abverkaufssteigerungen der beworbenen Produkte.

Die auf Flachbildschirmen bereits bundesweit laufende Werbung ist eingebettet in eine Programmschleife, die den Kunden der jeweiligen Apotheke mit apothekenspezifischen Informationen, Welt- und Regionalnachrichten sowie einem regionalen Wetterbericht versorgt. Aktualität werde durch die von dgn entwickelte NarrowCasting-Technik ermöglicht: Die Inhalte der Programme werden von der Ludwigshafener Medienzentrale des Unternehmens aus eingestellt. Jeder Bildschirm wird über eine eigene Webadresse online angesteuert. Durch den Einsatz digitaler Technologie und die Möglichkeit, Inhalte in Echtzeit zu ändern, soll die Aktualität der Programme gewährleistet werden.

So werde der Apothekenkunde, der möglicherweise einige Minuten im Geschäft zubringt, von den bewegten Bildern angesprochen. Abgestimmt auf saisonale Anforderungen bekommt er zum Beispiel in der Heuschnupfen-Zeit ein Antihistaminikum und dessen Wirkung erklärt und wird so am Point-of-Sale dazu animiert, sich im Beratungsgespräch weiter zu informieren.

Im Mittelpunkt der AC Nielsen-Studie standen bislang zehn Medikamente, die im Apotheken-TV beworben wurden. Bereits über den relativ kurzen Beobachtungszeitraum von einem beziehungsweise von zwei Monaten hinweg waren positive Ergebnisse zu erkennen: Die Abverkaufszahlen der beworbenen Produkte konnten über das POS-Medium zwischen 11 und 50 Prozent gegenüber den Apotheken gesteigert werden, die nicht über Apotheken-TV verfügten. Auch saisonbedingte Rückgänge von Verkäufen einzelner Produkte konnten stark gebremst werden.

»Diese Zahlen haben uns in ihrer Deutlichkeit selber überrascht«, kommentiert Ulrich Knipping, Projektleiter Apotheken-TV bei digitalglobalnet. »Da wir als erstes und einziges Unternehmen diese Form von POS-Werbung verlässlich anbieten können, gab es zuvor noch keine vergleichbaren Werbeaktionen beziehungsweise gezielte Untersuchungen über die Steigerung von Abverkaufszahlen. Die AC Nielsen-Studie stimmt uns zuversichtlich, dass die Anzahl der Apotheken, die unser Apotheken-TV einführen werden, stark ansteigen wird.« Auch Handelsunternehmen sind bereits auf die dgn-Lösung aufmerksam geworden. Die digitalglobalnet GmbH verfolgt das Ziel, auch mittels Kooperationen mit diesen Unternehmen den Gesundheitsmarkt in Deutschland, aber auch europaweit zu besetzen.

Mit der Marketinggesellschaft Deutscher Apotheker (MGDA) unterstützt ein starker Partner die dgn bei ihren Bemühungen, Apotheken-TV flächendeckend in die Offizin zu implementieren. Auch im Hinblick auf weitere Projekte, wie beispielsweise »OTC-Aktiv«, das im Rahmen des DAV-Wirtschaftsforums in Düsseldorf einer breiten Öffentlichkeit präsentiert worden war, könnte sich Apotheken-TV bewähren.

Kurzprofil

Die digitalglobalnet GmbH (dgn) wurde 2002 von James W. Amburn gegründet mit dem Ziel, eine neue Form der Point-of-Sale (POS)-Werbung in Deutschland zu etablieren. Botschaften der Industrie sollen mittels Internet in Echtzeit auf Flachbildschirme gesendet werden, die direkt am Ort der Kaufentscheidung installiert sind. Der gebürtige Ludwigshafener Amburn betreibt mit der amerikanischen Muttergesellschaft der dgn, POSMedia, NarrowCasting zum Beispiel in einer namhaften Fastfood-Kette in den USA mit Erfolg.

dgn beschäftigt 30 Mitarbeiter, davon 25 in der Media-Zentrale, die im Technologie-Zentrum Ludwigshafen angesiedelt ist. Hier werden Techniken weiterentwickelt sowie das Content Management für die verschiedenen Projekte durchgeführt. Zu den derzeit erfolgreich laufenden Projekten gehören neben dem Apotheken-TV auch das so genannte »Fitness-TV« sowie POS-Werbung in Märkten einer Supermarkt-Kette. Darüber hinaus wird noch in 2005 das Golfclub-TV umgesetzt. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa