Pharmazeutische Zeitung online

Beschränkung auf dem Prüfstand

05.05.2003  00:00 Uhr
Steuertipp

Beschränkung auf dem Prüfstand

von Klaus-Martin Prang, Hannover

Die Beschränkung des Vorsteuerabzugs bei Bewirtungsaufwendungen auf 80 Prozent verstößt gegen EU-Recht. Das entschied das Finanzgericht München in einem kürzlich bekannt gewordenen Urteil.

Unternehmer können die in Bewirtungsrechnungen gesondert ausgewiesene Steuer als Vorsteuer abziehen. Voraussetzung ist, dass die geltend gemachten Vorsteuern aus Bewirtungskosten ausschließlich auf geschäftlich veranlasste Aufwendungen entfallen. Die Aufwendungen müssen zudem angemessen sein und deren Höhe und betriebliche Veranlassung nachgewiesen werden.

Seit dem 1. April 1999 beschränkt der Gesetzgeber den Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten auf 80 Prozent. Grund für diese Einschränkung ist, dass einkommensteuerlich auch nur 80 Prozent des Nettobetrages als Betriebsausgabe abgezogen werden darf. Da die restlichen 20 Prozent der privaten Lebensführung zugeordnet werden, ist insoweit auch kein Vorsteuerabzug möglich.

Das Finanzgericht München hat erhebliche Zweifel, ob diese Vorsteuerabzugsbegrenzung mit geltendem EU-Recht vereinbar ist. Die Richter sind der Auffassung, dass das Recht auf vollen Vorsteuerabzug nicht durch die seit dem 1. April 1999 geltende Regelung eingeschränkt werden darf. Nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) könne das Recht auf Vorsteuerabzug grundsätzlich nicht eingeschränkt werden.

Die Regelung im deutschen Umsatzsteuergesetz verstoße daher gegen EU-Recht. Zwar hätte die Bundesregierung die Möglichkeit gehabt, sich von der EU eine Ausnahmegenehmigung für die Vorsteuerabzugsbeschränkung erteilen zu lassen. Diese wurde jedoch nicht beantragt.

Es handelt sich bislang lediglich um einen Beschluss im vorläufigen Rechtsschutzverfahren (so genanntes Aussetzungsverfahren). Es bleibt abzuwarten, ob die Richter ihre Auffassung auch im anhängigen Hauptsacheverfahren bestätigen. Dennoch sollte in allen möglichen Fällen der volle Vorsteuerabzug beantragt werden. Allerdings ist dann in einer kurzen Erläuterung zur Umsatzsteuererklärung auf die vom Gesetz abweichende Verfahrensweise und den Beschluss des Finanzgerichtes München hinzuweisen.

Voller Vorsteuerabzug auch bei Pkw

Ebenfalls seit dem 1. April 1999 wurde der Vorsteuerabzug bei Pkw auf 50 Prozent der Vorsteuerbeträge beschränkt. Dies gilt sowohl für die Vorsteuerbeträge aus der Anschaffung eines Pkw sowie für laufende Kosten. Dafür entfiel für nach dem 1. April 1999 angeschaffte Pkw aber die so genannte Eigenverbrauchsbesteuerung (Besteuerung der privaten Pkw-Nutzung). Für diese Regelung hatte sich die Bundesregierung eine Ausnahmegenehmigung von der EU erteilen lassen. Diese Genehmigung war bis zum 31. Dezember 2002 befristet. Der volle Vorsteuerabzug ist also wieder möglich. Zu beachten ist allerdings, dass bei vollem Vorsteuerabzug die private Kfz-Nutzung als Eigenverbrauch zu versteuern ist.

Es muss im Einzelfall also gerechnet werden, ob der volle Vorsteuerabzug mit Eigenverbrauchsbesteuerung günstiger ist oder nur 50 Prozent Vorsteuern abgezogen werden und dafür kein Eigenverbrauch zu erfassen ist. Dies sollten Sie mit Ihrem Steuerberater besprechen.

 

  • Aktenzeichen des Finanzgerichtes München: 14-V-3486/02 (Hauptverfahren 14-V-3488/02)

 

Anschrift des Verfassers:
Dipl. Kfm. Dr. Klaus-Martin Prang, Steuerberater
Treuhand-Hannover GmbH, StBG
Hildesheimer Str. 271
30519 Hannover
steuertipp@treuhand-hannover.de
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa