Pharmazeutische Zeitung online

Verträge sind gewollte Realität

02.05.2005  00:00 Uhr
Interview

Verträge sind gewollte Realität

von Thomas Bellartz, Düsseldorf

Am Rande des DAV-Wirtschaftsforums in Düsseldorf erläuterte Pharmagroßhändler Ulrich von der Linde, gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender im Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), die aktuelle Lage aus Sicht der Grossisten.

PZ: Sie haben ein Heimspiel. Wie gefällt Ihnen die neue Ausrichtung des DAV-Wirtschaftsforums?

Von der Linde: Grundsätzlich stimmt die Richtung. Apotheken müssen beim OTC-Geschäft gestärkt werden. Die Referenten Bilgri und auch Molcho sind vor diesem Hintergrund sehr interessant und geben gute Denkanstöße für das Tagesgeschäft.

PZ: Welche Baustellen sehen Sie beispielsweise aus Sicht der Kooperationen?

Von der Linde: Die Anbieter von Kooperationsmodellen haben ein Maßnahmenbündel vorgelegt, damit Apotheken etwas tun können. Viele setzen die Modelle aber nur zögerlich um; manche Apotheken gehen mitunter auch zu unkritisch auf die Thematik zu, nehmen zwar die Angebote neuer Hauptlieferanten an, ohne den Blick aber dafür zu schärfen, ob dies dann das tatsächlich das beste Angebot ist.

PZ: Die Ökonomie spielt also im Tagesgeschäft eine immer größere Rolle?

Von der Linde: Das stimmt wohl. Es geht um Einkauf und Abverkauf ­ beides muss analogisiert werden. Allerdings dürften sich all die Modelle, die nur auf den Einkauf abzielen, und die Frage ignorieren, wie die Apotheken die Ware anschließend wieder los werden, als fatal erweisen.

PZ: Wie viele Apotheken gehören derzeit Kooperationen an?

Von der Linde: In Deutschland sollen es rund 48 Prozent aller Apotheken sein. In Nordrhein sind es sogar etwas mehr.

PZ: Welche Entwicklung sehen Sie zurzeit bei den Apotheken, insbesondere mit Blick auf die Zuwendung zum Kunden?

Von der Linde: Wie gesagt, noch haben nicht alle Apotheken begriffen, dass sie etwas tun müssen. Aber die Tendenz stimmt. Es ist sehr gut, dass die Apotheken wieder mehr Personal einstellen, obwohl die Zahl der abgegebenen Packungen sinkt. Die Mitarbeiter können damit gezielt für Aktionen und damit auch für Beratungsthemen eingeplant werden.

PZ: Zum Beispiel?

Von der Linde: Ich denke da an die Klassiker, beispielsweise Cholesterinmessung, Venenmesstage, aber auch an eine Intensivierung des Kontakts zu Ärzten und Selbsthilfegruppen.

PZ: Der Vertrag der Apothekerschaft scheint von großer Bedeutung ­ auch für die Politik. Wie stehen Sie solchen Vereinbarungen gegenüber?

Von der Linde: Die Politik macht Druck auf die Krankenkassen. Das bedeutet, dass solche Verträge gewollte Realität sind. Deshalb ist es besser, wenn möglichst viele Apotheken mitmachen. Der Vertrag mit der Barmer ist gut, könnte aber für kleinere Apotheken besser sein. Aber da war wohl nichts zu machen. Eine Signalwirkung ist jedenfalls davon ausgegangen, den Vertrag mit einer so großen Krankenkasse abzuschließen.

PZ: Manchmal wird den Apotheken immer noch vorgeworfen, sie seien zu langsam, zu unbeweglich.

Von der Linde: Die Entwicklungen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass diese Vorhaltungen falsch sind. Richtig ist aber sicherlich auch, dass größtmögliche Flexibilität für die Apotheken wichtiger denn je ist. Für mich als Großhändler heißt dies auch, dass unsere Kunden gut informiert sein müssen. Sie müssen entscheiden können, welche Informationen für Sie wichtig sind und welche wichtig werden können. Die Veränderungen verlaufen schnell und mit der wachsenden Angebotsvielfalt kommt es darauf an, die richtigen Informationen zu bekommen und zu nutzen, um flexibel und richtig agieren zu können. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa