Pharmazeutische Zeitung online

Hexal investiert erneut in den Osten

01.03.2004  00:00 Uhr

Hexal investiert erneut in den Osten

von Thomas Bellartz, Dresden

Seit rund einem Jahr nagte die Ungewissheit an den Mitarbeitern des Degussa-Werks in Radebeul. Nun können viele aufatmen: Die Hexal AG übernimmt das Werk und die meisten der Mitarbeiter.

Am vergangenen Freitag hatten Degussa und Hexal beim Notar das Geschäft unter Dach und Fach gebracht und damit die Gerüchte bestätigt. Der Wirtschaftsminister des Freistaats Sachsen, Dr. Martin Gillo (CDU), freute sich am Montag sichtlich, als er den Verkauf an die Hexal offiziell kommentierte. Und auch die Zustimmung des Bundeskartellamtes ist nicht nur nach Ansicht von Hexal-Vorstand Dr. Thomas Strüngmann eine „reine Formsache“. Bis zum Sommer werde man Gewissheit haben. Es gebe keinen Grund, warum die Kartellbehörde dem Geschäft ihren Segen verweigern könnte.

Die Hexal wird das Degussa-Werk zum 1. Juli 2004 übernehmen. Damit hat die Landesregierung ihr wichtigstes Ziel erreicht, nämlich die Schließung des Werks zu verhindern.

Strüngmann bestätigte, dass man für die 177 Arbeitsplätze eine fünfjährige Beschäftigungsgarantie gegeben habe. Und auch die 31 Lehrlingsstellen sind gesichert. Knapp 100 Beschäftigte werden bis Dezember 2005 in einer Transfergesellschaft untergebracht, sagte der Leiter des Geschäftsbereiches Exclusive Synthesis and Catalysts, Dr. Peter Nagler. Beide Seiten machten keine Angaben über den Kaufpreis. Seite Herbst 2003 habe man miteinander gesprochen, der Freistaat habe sich im Hintergrund gehalten, sagte Gillo. Sollte die Hexal sich zu weiteren Investitionen am Standort entschließen, könne auch über weitere Fördergelder gesprochen werden. Im Zuge des Verkaufs an Hexal seien allerdings keine Mittel geflossen.

Ab dem 1. Juli wird das Werk als Tochtergesellschaft Hexal Synthese GmbH firmieren. Die von den Brüdern Thomas und Andreas Strüngmann gegründete und geführte Hexal sei das zweite Generika-Unternehmen in Deutschland mit eigenem Synthesewerk, hieß es. Kleinere Synthese-Einheiten betreibt das Unternehmen bereits in Dänemark und in der Türkei. Bereits in der Vergangenheit investierte Hexal erfolgreich in verschiedene ostdeutsche Standorte.

Radebeul sei wichtig für Hexal, da der Standort über eine Sonderproduktionsanlage für Krebsmedikamente verfüge und einige Produkte für den Export in die USA bereits genehmigt seien, sagte Strüngmann. Hexal beschäftigt weltweit rund 5900 Mitarbeiter. Von den bundesweit etwa 2500 Beschäftigten arbeiten mehr als die Hälfte in den neuen Bundesländern. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa